Es liegt versteckt zwischen Laubbäumen auf einem Grundstück, welches über einen Privatweg zu erreichen ist. Zu der Erbauungszeit würde auch passen, dass die Dachbedeckung aus Eternitplatten besteht, die in dieser Zeit ein vielgenutztes Baumaterial waren.
Auffällig sind die zwei Edelstahlkonstruktionen, die in zwei südöstlich ausgerichtete Fenster integriert sind. Diese dienten möglicherweise zur Be- und Entladung von beispielsweise landwirtschaftlichen Erzeugnissen.
(Kira Bublies, Universität Koblenz-Landau, 2016)