Einer Sage zufolge entstand dieser Weiher nach der Ermordung eines Helden namens Siegfried. Nach dieser Legende wurde der Held Siegfried nicht im Odenwald, sondern stattdessen im Hochwald ermordet. Dies soll geschehen sein, als sich Siegfried über die Quelle des Thranenbaches gebeugt hat um etwas zu trinken. Er soll in dieser Position von Hagen Tronje aus dem Dorf Haag während einer Jagd im Hochwald den Speer in den Rücken gestoßen bekommen haben. Siegfrieds Gemahlin weinte an dieser Stelle damals so viele Tränen, dass daraus der Weiher am Ortsrand entstanden sein soll. Deshalb auch der Ortsname Thranen (Tränen) und Weier (Weiher) (vgl. Schmitt 2004, S.61).
Der Wasserstand des Weihers ist durch eine künstliche Abflussregulierung zu beeinflussen, diese Regulierung ist auch heute noch sichtbar vorhanden. In der Nähe von Thranenweier befinden sich noch zwei weitere Weiher, die als Fischweiher fungiert haben. Im Vergleich zu diesen Weihern ist der beschriebene Weiher am Parkplatz doch vermutlich älteren Datums.
(Fee Weiss, Universität Koblenz-Landau, 2016)
Kartenquelle
Möslein, P.; Kaiser, O. (1885): Tranenweiher – Culturabgrenzung wirthschaftliche Einrichtung und Eintheilung vom Forstmeister O. Kaiser. Historisches Kartenblatt, Maßstab 1:1250, Landeshauptarchiv Koblenz, Bestand 702 - Karte 7609