Plangebiet „Baalsbruggermühle“ im Wurmtal (Wormdal)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Naturschutz, Raumplanung
Gemeinde(n): Herzogenrath, Kerkrade
Provinz(en): Limburg
Kreis(e): Städteregion Aachen
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Koordinate WGS84 50° 52′ 42,66″ N: 6° 05′ 13,8″ O 50,87852°N: 6,08717°O
Koordinate UTM 32.295.092,36 m: 5.640.358,06 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.506.178,97 m: 5.638.135,35 m
Der Gebietsplan Baalbruggen - Wormdal wurde 2016 im Rahmen der Stadtvision von Kerkrade Nord und Ost II erstellt. Es werden sowohl Naturschutz- als auch kulturlandschaftliche Ziele im Rahmen des historischen Dreicks der Abtei Rolduc, der Burg Rode und der Baalsbrugger Mühle verfolgt.

Ein sehr interessantes Aspekt des Gebietsplans der Stadt Kerkrade ist die Tatsache, dass auch die deutsche Seite des Würmtals betrachtet wird und Teil des Plangebietes ist. Im Rahmen des Planes sind mehrere Projekte vorgesehen, in denen die Gemeinde Kerkrade, die Provinz Limburg, der Landschaftsverbandes Rheinland und die Stadt Herzogenrath zusammenarbeiten.

Im Rahmen des Projekts „Baalbruggermühle“ wird eine grenzüberschreitende Kulturlandschaftsanalyse durchgeführt. Hierfür wurde das Projektgebiet mit dem historischen Dreieck Rolduc, Burg Rode und Baalsbruggermühle abgegrenzt.

Vor allem die Abtei und die Burg haben die Entstehung und die Entwicklung dieses Kulturlandschaftsbereiches seit dem Hochmittelalter bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts im Land von Rode geprägt. Erst nach 1815 wurde das Land von Rode zwischen den Niederlanden und Preußen geteilt.

Nach 1815 haben vor allem der untertägige Kohlenbergbau, der obertägige Stein-, Sand- und Braunkohlenabbau, die Industrialisierung, die Umstrukturierung, die wachsende Mobilität, das Bevölkerungswachstum sowie Raumplanung und Raumordnung die Entwicklung der neuzeitlichen Kulturlandschaft seit 1805 geprägt. Die Kulturlandschaftsentwicklung stand für Kerkrade seit den 1970er Jahren und für Herzogenrath seit den 1990erJahren im Zeichen der Neustrukturierung nach der Aufgabe des Kohlenbergbaus.

Ein sehr interessanter Aspekt des Projektes Baalsbruggermühle ist die Tatsache, dass an beiden Seiten der Grenze die Kulturlandschaftsentwicklung seit 1805/1807 betrachtet wird und in einer Kulturlandschaftswandelkarte dargestellt wird.

(Peter Burggraaff, Universität Koblenz-Landau und Klaus-Dieter Kleefeld, LVR-Redaktion KuLaDig, 2016)

Literatur

Creusen, Jan (2004)
900 jaar abdij Rolduc. Venlo.
Gemeente Kerkrade; Bureau Verbeek (Hrsg.) (2016)
Gebiedsplan Baalbruggen - Wormdal. Gebietsplan Baalbruggen - Würmtal. Maastricht.
Landschaftsverband Rheinland; Provincie Limburg (Hrsg.) (1992)
Mijnstreek. Fietsroute door het cultuurlandschap en langs monumenten. Wurmrevier. Radwandern durch Kulturlandschaft und zu Denkmälern. (Fietspadenroute voor Limburg en het naburige Rijnland, 1 / Limburgisch-Rheinische Radwanderroute, 1.) Köln.
Offermans, J. P. L. G. (2004)
Toegewijd aan de dienst van God - Facetten van 900 jaar Kloosterrade-Rolduc. In: Jaarboek van het Limburgs Geschied- en Oudheidkundig Genootschap, 140, Maastricht.
Venner, Jos (2000)
Rolduc. Klooster Kloosterrade. In: Geschiedenis van Limburg, Deel I, S. 188-191. Maastricht.
Venner, Jos [Red.] (2000)
Geschiedenis van Limburg. Deel I. Maastricht.
Venner, Jos [Red.]: (2001)
Geschiedenis van Limburg. Deel II. Maastricht.

Plangebiet „Baalsbruggermühle“ im Wurmtal (Wormdal)

Schlagwörter
Ort
Herzogenrath, Kerkrade
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Naturschutz, Raumplanung
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Auswertung historischer Karten, Auswertung historischer Fotos

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Plangebiet „Baalsbruggermühle“ im Wurmtal (Wormdal)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-248567 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang