Lutherdenkmal in Worms

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Architekturgeschichte
Gemeinde(n): Worms
Kreis(e): Worms
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 49° 37′ 56,45″ N: 8° 21′ 36,23″ O 49,63235°N: 8,36006°O
Koordinate UTM 32.453.788,99 m: 5.497.951,46 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.453.845,77 m: 5.499.711,54 m
  • Figur Martin Luthers mit der Bibel in der Hand als zentrales Element des Lutherdenkmals in Worms (2015)

    Figur Martin Luthers mit der Bibel in der Hand als zentrales Element des Lutherdenkmals in Worms (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Wiemer, Karl Peter
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rückseite des Standbildes Martin Luthers als Bestandteil des Lutherdenkmals in Worms (2015)

    Rückseite des Standbildes Martin Luthers als Bestandteil des Lutherdenkmals in Worms (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Wiemer, Karl Peter
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Das Standbild Philipp Melanchthons als Teil des Lutherdenkmals in Worms (2015)

    Das Standbild Philipp Melanchthons als Teil des Lutherdenkmals in Worms (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Wiemer, Karl Peter
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Figur von Jan Hus als Teil des Wormser Lutherdenkmals (2015)

    Figur von Jan Hus als Teil des Wormser Lutherdenkmals (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Wiemer, Karl Peter
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Relief am Postament des Lutherdenkmals in Worms (2015)

    Relief am Postament des Lutherdenkmals in Worms (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Wiemer, Karl Peter
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Relief am Postament des Lutherdenkmals in Worms (2015).

    Relief am Postament des Lutherdenkmals in Worms (2015).

    Copyright-Hinweis:
    Wiemer, Karl Peter
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bronzefigur von Philipp Melanchthon im Lutherdenkmal in Worms (2015)

    Bronzefigur von Philipp Melanchthon im Lutherdenkmal in Worms (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Wiemer, Karl Peter
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Figur der trauernden Magdeburg als Teil des Lutherdenkmals in Worms (2015)

    Figur der trauernden Magdeburg als Teil des Lutherdenkmals in Worms (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Wiemer, Karl Peter
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Bronzefiguren von Martin Luther und dem Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen im Lutherdenkmal in Worms (2015)

    Bronzefiguren von Martin Luther und dem Kurfürsten Friedrich III. von Sachsen im Lutherdenkmal in Worms (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Wiemer, Karl Peter
    Fotograf/Urheber:
    Karl Peter Wiemer
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Lutherdenkmal in Worms ist das größte Reformationsdenkmal der Welt. Es wurde entworfen und ausgeführt von Ernst Dietschel, der auch das Weimarer Goethe- und Schillerdenkmal schuf, und seinen Schülern Kietz, Schilling und Donndorf, und am 25. Juni 1868 geweiht.

An zentraler Stelle des Denkmals steht Martin Luther mit der Bibel in der Hand. Er wird umringt von den Vorläufern der Reformation - Petrus Waldus, John Wyclif (gest. 13.12.1384), genannt Doctor evangelicus, Hieronymus Savonarola und Jan Hus. In seiner Nähe stehen wichtige Freunde und Unterstützer: Landgraf Philipp von Hessen, Johannes reuchlin, Philipp Melanchthon sowie Friedrich der Weise von Sachsen, der Luther als „Junker Jörg“ auf der Wartburg in Sicherheit brachte. An den Sockeln weisen Medaillons und Reliefs auf auf wichtige Etappen der Reformation hin.

(Karl Peter Wiemer, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2024)

Internet

Lutherdenkmal in Worms

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Lutherplatz
Ort
67547 Worms
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Architekturgeschichte
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung
Historischer Zeitraum
Beginn vor 1868

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Karl Peter Wiemer (2024): „Lutherdenkmal in Worms”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-247147 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang