Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gebäudeansicht von Burg Wissem in Troisdorf (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick auf das Torhaus von Burg Wissem in Troisdorf (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ansicht des in Renovierung befindlichen Hautpgebäudes von Burg Wissem in Troisdorf (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Blick in den Innenhof von Burg Wissem in Troisdorf (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Moderne Gebäudeteile im Nordwesten der Burganlage und Innenhof von Burg Wissem in Troisdorf (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Troisdorf, blaue Stunde an der Burg Wissem mit Spiegelung im Wasser des Burggrabens (2015)
Copyright-Hinweis:
Monreal, Markus / klaes-images.de
Fotograf/Urheber:
Markus Monreal
Medientyp:
Bild
Gebäudeansicht von Burg Wissem in Troisdorf (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Blick auf das Torhaus von Burg Wissem in Troisdorf (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Ansicht des in Renovierung befindlichen Hautpgebäudes von Burg Wissem in Troisdorf (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Medientyp:
Bild
Blick in den Innenhof von Burg Wissem in Troisdorf (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Moderne Gebäudeteile im Nordwesten der Burganlage und Innenhof von Burg Wissem in Troisdorf (2016).
Copyright-Hinweis:
Knöchel, Franz-Josef / CC-BY-NC-SA 3.0
Fotograf/Urheber:
Franz-Josef Knöchel
Medientyp:
Bild
Über den Ursprung der erst seit den 1430er Jahren urkundlich gesicherten Wasserburg, die als Stammsitz der Herren von Troisdorf gilt, ist kaum etwas bekannt. Nach mehreren Umbauten und Besitzerwechseln des landtagsfähigen Rittersitzes kam dieser 1833 an Clemens von Loe, der um 1840 anstelle eines älteren Baus das klassizistische Herrenhaus errrichten ließ. Seit 1939 gehört das Schloss der Gemeinde Troisdorf, die es 1945 bis 1981 als Rathaus nutzte. Seit 1982 sind in Burg Wissem ein Museum für Bilderbuchkunst und Jugendbuchillustration (es informiert über Stile und Tendenzen der Bilderbuchillustration der letzten 100 Jahre) sowie ein Restaurant eingerichtet. Die Ergebnisse archäologischer Untersuchungen legen nahe, dass unter dem heutigen Bestand Bausubstanz des 13. Jahrhunderts in Resten erhalten ist. Erhalten blieb von der Schlossanlage das 1742 datierte Torhaus, während die im Zweiten Weltkrieg beschädigten barocken Flügelbauten abgebrochen und 1962 durch ihnen nachempfundene Bauten ersetzt wurden.
Bereits seit Anfang der 1980er Jahre befindet sich das Bilderbuchmuseum in der Burg. „Im Rahmen der Regionale 2010 ist es gelungen, das Museum für Stadt- und Industriegeschichte Troisdorf (MUSIT), das Portal Wahner Heide, KennenLernenUmwelt (KLU), das Trauzimmer des Standesamtes, die Kreativwerkstatt, die Heinz Müller Stiftung, das Restaurant Quattro Passi und die Touristeninformation in der Burg Wissem zu beheimaten, so dass ein in der Region einzigartiges kulturelles Zentrum entstanden ist.“ (www.troisdorf.de)
Die hiesige Objektgeometrie zeigt das Haus bzw. die Burg Wissem entsprechend der historischen Karten der Preußischen Neuaufnahme von 1891-1912, wo sie als „Hs. Wissem“ verzeichnet ist (vgl. die historischen Karten in der Kartenansicht). Denkmalgeschützt sind das Alte Herrenhaus, das „neue“ Herrenhaus und der Torbogen der Burg Wissem.
(Michael Losse, Rheinischer Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz e.V., 2015)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.