Der Name wurde wohl bei der Erstellung der Karten des Urkatasters 1832 vergeben.
„In der Karte von Tranchot / Müffling aus dem Jahre 1811 trägt sie den Namen “Henrich Schiffer Mühle„ und weist damit auf den Eigentümer “Heinrich Schiffmann„ hin. Vorher wurde im Sprachgebrauch “von der Mühle Rivemont„ gesprochen. Um 1850 findet sich auch die Bezeichnung “Rühmennunder Mühle„.“ (puenderich.de)
Zwischen 1770 und 1782 gehörte die Mühle dem Müllerehepaar Christian Schiffmann und Anna Maria Hermes aus Pünderich. Als letzter Müller wird ein 1850 in Reil verstorbener Johann Schiffmann genannt. Um 1869 scheint das Mühlengebäude noch erhalten zu sein, danach verlieren sich seine Spuren. Heute markieren nur noch zwei niedrige Bruchstücke der Bruchsteinwand den Grundriss des Mühlenstandorts.
Die hier verzeichnete Geometrie zeigt die Lage nur ungenau. Die Kulturdatenbank der Region Trier gibt an, dass die „Rehmunder Mühle“ 1,5 Kilometer weiter alfabwärts von der ehemaligen Reiler Mühle an der Alf („Neue Mühle“) gelegen habe (roscheiderhof.de).
(Lisa Fertek, Universität Koblenz-Landau, 2015 / LVR-Redaktion KuLaDig, 2016)
Internet
www.puenderich.de: Von den alten Pündericher Mühlen (abgerufen 27.01.2016)
www.schloeder.net: Die Rehmunder Mühle (abgerufen 27.01.2016)
www.roscheiderhof.de: Ehemalige Reiler Mühle an der Alf (abgerufen 27.01.2016)