Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Backhaus in der Adenbachhut in Ahrweiler (2016)
Copyright-Hinweis:
Jakobi, Simone
Fotograf/Urheber:
Simone Jakobi
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Backhaus in der Adenbachhut in Ahrweiler (2016)
Copyright-Hinweis:
Jakobi, Simone
Fotograf/Urheber:
Simone Jakobi
Medientyp:
Bild
Backhaus in der Adenbachhut in Ahrweiler (2016)
Copyright-Hinweis:
Jakobi, Simone
Fotograf/Urheber:
Simone Jakobi
Medientyp:
Bild
Kooperationspartner
Im Johanniswall 19, direkt an der Stadtmauer, befindet sich das Backhaus der Adenbachhut, auch „Ademechshöde Backes“ genannt. Es ist eins von vier Backhäusern der Ahrweiler Altstadt und eins von drei noch im ursprünglichen Zustand erhaltenen Backhäusern. Einst diente es dazu, dass die Bewohner der Ahrweiler Adenbachhut ihr tägliches Brot backen konnten. Aus diesem Grund ist es direkt an die Stadtmauer gebaut worden. Dies hatte hauptsächlich feuerschutztechnische Gründe. Aufgrund der einstöckigen Bauweise lässt sich vermuten, dass es vormals unter dem Wehrgang der Stadtmauer gestanden haben muss.
Heute ist das Gebäude der Versammlungsraum des Jungesellenvereins „Ademechshöde Jonge“.
(Simone Jakobi, Universität Koblenz-Landau, 2015)
Internet alt-ahrweiler.de: Heimatverein Alt Ahrweiler (Abgerufen am 1.12.2015)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.