Ellig-Kapelle in Ahrweiler

St-Marien-Kapelle Ahrweiler

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Bad Neuenahr-Ahrweiler
Kreis(e): Ahrweiler
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 32′ 45,55″ N: 7° 06′ 8,42″ O 50,54599°N: 7,10234°O
Koordinate UTM 32.365.551,29 m: 5.601.058,28 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.578.177,22 m: 5.601.721,29 m
  • Ellig-Kapelle Ahrweiler (2015)

    Ellig-Kapelle Ahrweiler (2015)

    Copyright-Hinweis:
    Jakobi, Simone
    Fotograf/Urheber:
    Simone Jakobi
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ellig-Kapelle in Ahrweiler (2018).

    Ellig-Kapelle in Ahrweiler (2018).

    Copyright-Hinweis:
    Knieps, Elmar
    Fotograf/Urheber:
    Elmar Knieps
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Madonnenfigur in der Ellig-Kapelle Ahrweiler (2016)

    Madonnenfigur in der Ellig-Kapelle Ahrweiler (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Jakobi, Simone
    Fotograf/Urheber:
    Simone Jakobi
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ellig-Kapelle Ahrweiler (2016)

    Ellig-Kapelle Ahrweiler (2016)

    Copyright-Hinweis:
    Jakobi, Simone
    Fotograf/Urheber:
    Simone Jakobi
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Bei der Marienkapelle an der Ellig handelt es sich um eine Neugotische Kapelle. Erbaut wurde sie um 1850. Am gleichen Ort stand zuvor eine Barockkapelle, die wegen Baufälligkeit abgerissen werden musste. Durch Bombenangriffe im Jahr 1944 wurde die Marienkapelle stark beschädigt, allerdings rasch wieder aufgebaut und restauriert.
Im Inneren findet sich eine stehende 1,05 Meter hohe Figur der Mutter Gottes mit Kind. Sie ist aus Eichenholz gefertigt und farbig gefasst. Datiert wird sie auf den Anfang des 14. Jahrhunderts. Sie steht auf einem achteckigen Sockel mit geschnitzten Blütenranken. Vermutlich durch eine Beschädigung im Vorfeld wurden einige Elemente der Figur im 17. Jahrhundert ergänzt. So wie das Zepter und der rechte Unterarm, der Kopf und ein Teil des Körpers sowie die beide Arme des Kindes.

Kulturdenkmal
Das Objekt „Bildstockkapelle, neugotisch; Wilhelmstraße/ Ecke Elligstraße“ ist ein eingetragenes Kulturdenkmal (Denkmalverzeichnis für den Kreis Ahrweiler 2018, S. 14).

(Simone Jakobi, Universität Koblenz-Landau, 2015)

Quelle
Hinweisschild am Gebäude

Intranet
aw-wiki.de: St. Marien-Kapelle Ahrweiler (abgerufen 30.11.2015)

Literatur

Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.) (2023)
Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler, Kreis Ahrweiler. Denkmalverzeichnis Kreis Ahrweiler, 12. Juni 2023. S. 14, Mainz. Online verfügbar: denkmallisten.gdke-rlp.de/Ahrweiler, abgerufen am 15.06.2023

Ellig-Kapelle in Ahrweiler

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Elligstraße
Ort
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler - Ahrweiler
Gesetzlich geschütztes Kulturdenkmal
Geschütztes Kulturdenkmal gem. § 8 DSchG Rheinland-Pfalz
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1850

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Simone Jakobi (2015): „Ellig-Kapelle in Ahrweiler”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-245935 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang