Zwischen dem Obertor und der Römervilla findet man das AhrWeinForum. Hierbei handelt es sich um ein im Jahr 1999 eröffnetes, themenbezogenes Museum, welches viele Einblicke in den regionalen Weinbau zwischen dem Mittelalter und der Neuzeit bietet. Auf dem gleichen Gelände ist der Ahrweiler Winzerverein zu finden. Die alte Gaststätte des Winzervereins wird heute vom AhrWeinForum genutzt. Das Ziel des Museum ist es, den Besuchern den Ahrwein in seinen historischen und sozialen Zusammenhängen zu vermitteln. Geplant war, kein Museum im herkömmlichen Sinn zu schaffen. Durch Wanderungen auf dem Weinlehrpfad, Weinproben und geleitete Führungen sollte sich das Museum von anderen Museen abheben. Leider entwickelten sich die Besucherzahlen des Museums nicht wie gewünscht. Waren es im Eröffnungsjahr 1999 noch rund 2.500 Besucher, so pendelte sich die Besucherzahl in den Folgejahren auf 1.100 Besucher ein. Nach Angaben der Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler trugen sich die Investitionskosten von etwa 800.000 D-Mark so nicht. In Folge dessen plante man ein Gastronomiebetrieb unter Leitung des nahen Winzervereins Ahrweiler zu eröffnen und auf Führungen durch das Museum komplett zu verzichten. Heute öffnet das Gebäude nur nach vorheriger Anmeldung für Gruppenführungen und hat seine Eintrittspreise erhöht.
Unweit des AhrWeinForums befindet sich das Gebäudes des Ahrweiler-Winzer-Verein eG. Dieser wurde 1874 gegründet und ist ein Zusammenschluss von vielen Winzern der Ahr. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zwangen finanzielle Probleme die Ahrweiler Winzer zu einem Zusammenschluss. Von den Weinhändlern erhielt jeder nur einen Spottpreis für seine Produkte. Diese wiederum verkauften den Wein aber für hohe Preise an ihre Kunden. Um nicht weiter unter Wert zu arbeiten, wurde am 10. August 1874 der Ahrweiler Winzerverein als Genossenschaft gegründet. Seine Hauptaufgabe lag im Vertrieb des Weins. Später kam auch noch die Weinbereitung hinzu.
Bereits ein Jahr später entschloss man sich dazu, einen eigenen Weinkeller zu erbauen. Als Standort wählte man das sich noch heute im Besitz des Winzervereins Ahrweiler befindliche Gelände an dieser Stelle. Der Bau erfolgte größtenteils in Eigenleistung, um die Baukosten so gering wie möglich zu halten. Im Vorfeld gab es bereits Finanzierungsschwierigkeiten, da die Ahrweiler Kaufleute nicht daran interessiert waren, den Winzern mehr Selbstständigkeit zu ermöglichen. Auf dem Baugrund befand sich vormals das Areal einer alten Wasserburg mit einem hohen Turm, dem Kautenturm, der jedoch schon 1811 abgerissen wurde. Während des Baus stieß man auf alte Fundamente dieser Burg und des Turms. Vermutlich auch auf Reste der unweit des Geländes befindlichen Römervilla. Es ist davon auszugehen, dass die Winzer das gefundene Steinmaterial nutzen, um ihr Bauvorhaben zu verwirklichen. So entstanden zwei Weinkeller, eine Remise und eine Winzergaststätte.
In den Jahren nach 1874 bis zum Zweiten Weltkrieg ging es dem Verein wirtschaftlich mal besser und mal schlechter, abhängig vom jeweiligen Ernteertrag des Jahres. Nach und nach erfolgte ein Ausbau der Gebäude, um die Fläche mit gastwirtschaftlicher Nutzung zu vergrößern. Der Zweite Weltkrieg brachte eine Umnutzung der Weinkeller mit sich. Sie dienten der Ahrweiler Bevölkerung in dieser Zeit vor allem als Luftschutzbunker. Nach und nach, durch Zusammenschlüsse mit anderen Winzergenossenschaften und Umstrukturierungen, entwickelte sich der nun heute vorhandene Ahrweiler-Winzer-Verein eG. Seine Mitgliederzahl betrug 62 im Jahr 2006.
Wie schon beschrieben, so befand sich auf dem Gelände des Ahrweiler Winzervereins vorher eine Wasserburg mit einem Turm. Dieser wurde auch der Runde Turm, der Rote Turm oder Kautenturm genannt. Dieser nicht nur der Verteidigung dienende, sondern auch als Wohnturm benutzte Turm bildete das Zentrum der Anlage. Sie war umgeben von einem breiten Wassergraben. Westlich des Turms befand sich ein zweistöckiges Wohngebäude. Beide waren durch einen Tunnel miteinander verbunden.
(Simone Jakobi, Universität Koblenz-Landau, 2015)
Internet alt-ahrweiler.de: Heimatverein Alt Ahrweiler - AhrWeinForum (Abgerufen am 29.11.2015) kreis-ahrweiler.de: Kreis Ahrweiler - Heimatjahrbuch 2000 (Abgerufen am 29.11.2015) general-anzeiger-bonn.de: General-Anzeiger: Der Winzerverein übernimmt das AhrWeinForum (Abgerufen am 29.11.2015) aw-wiki.de: AW Wiki - AhrWeinForum (Abgerufen am 29.11.2015) aw-wiki.de: AW Wiki - Ahrweiler Winzerverein (Abgerufen am 29.11.2015)
Literatur
Rausch, Jakob / Heimatverein Alt-Ahrweiler (Hrsg.) (1967)
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Möchten Sie dieses Objekt in der Kuladig-App öffnen?
Wir verwenden Cookies
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.