Zunächst wurden für die Weinbauschule 1899 ein Schulweinberg und mehrere Gärten erworben. 1901 begannen die Bauarbeiten für ein Schulgebäude und im Oktober 1902 konnte die Lehr- und Versuchsanstalt offiziell eröffnet werden.
Auf dem Stundenplan standen Fächer wie Weinbau, Kellerwirtschaft, Obst- und Gemüsebau, Vermessung, Chemie, Mineralogie sowie Kurse im Küferhandwerk (Fassbinder).
Viele Lehrveranstaltungen fanden in den Wintermonaten statt, damit auch die Schüler teilnehmen konnten, die im elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb mitarbeiteten. Um auch Schülern aus weiter entfernten Regionen den Besuch zu ermöglichen, wurde ebenfalls ein Internat eingerichtet.
Da die Zahl der landwirtschaftlichen Betriebe zwischen 1991 und 2001 um etwa 40% sank, wurde die Lehr- und Versuchsanstalt um Sach- und Personalkosten zu sparen 2002 geschlossen.
Nach jahrelangem Leerstand wurde die gesamte Einrichtung 2015 von dem Zahnimplantate-Hersteller Medentis medical GmBH gekauft, die beabsichtigt hier Zahnimplantate herzustellen und ein Fortbildungszentrum einzurichten.
Kulturdenkmal
Das Objekt „Staatliche Lehr- und Weinbauanstalt, Walmdachbau, Treppenturm, Neurenaissance, bez. 1909, dazugehörig verschiedene Bauten, Ökonomietrakte etc.; Gesamtanlage, Walporzheimer Straße 52“ ist ein eingetragenes Kulturdenkmal (Denkmalverzeichnis für den Kreis Ahrweiler 2018, S. 13f).
(Simone Jakobi, Universität Koblenz-Landau, 2015)
Internet
www.kreis-ahrweiler.de: Die Landes-Lehr- und Versudisanstalt für Weinbau, Gartenbau und Landwirtschaft in Ahrweiler (abgerufen 29.11.2015)
www.rhein-zeitung.de: Weinbauschule hat neuen Eigentümer (abgerufen 29.11.2015)
www.aw-wiki.de: Medentis medical GmbH Walporzheim(abgerufen 29.11.2015)