Am Giebel des Gebäudes findet sich ein als Figur verzierter Hebebalken, das Fenster darunter hat Größe und Form einer ehemaligen Speicheröffnung. Dies gibt Hinweise auf eine Nutzung des Dachgeschosses als Speicher.
Oberhalb des Gebäudeeingangs findet sich ein Aushänger mit der Darstellung einer Kaffeekanne. Vor dem Jahr 2008, in dem die Metzgerei Scholzen begann die Räume zu nutzen, war hier ein Kaffeehaus untergebracht.
Im Jahr 1775 war Herr Schopp Junior Besitzer dieses Gebäudes. Dieser begleitete 1788 das Amt des Bürgermeisters von Ahrweiler. Schopp war Teil einer damals in Ahrweiler hoch angesehen Patrizierfamilie. Diese setzten sich sehr für das Wohl der Bürger und der Stadt ein. Der Vater von Hermann Josef Schopp, Matthias Schopp, begleitete direkt vor seinem Sohn das Amt des Bürgermeisters und Consuls von Ahrweiler. In seinem Amt folgte ihm direkt sein Sohn, der von der Ahrweiler Bevölkerung daher auch „Bürgermeister junior“ genannt wurde. Er starb jung im Alter von 42 Jahren, noch vor seinem Vater im Jahr 1796. Noch heute findet man auf dem Ahrtorfriedhof ein Grabmal aus rotem Sandstein, welches an ihn erinnert.
Ab dem Jahr 1790/1791 beheimatete das Gebäude die erste Apotheke Ahrweilers. Vermutlich wurde diese vom jüngeren Bruder Hermann Josef Schopps, Anton Josef Ferdinand Schopp, geführt. Er war von Beruf Apotheker und wohnte mit seinem Bruder zusammen.
Das Objekt „Viergeschossiges Fachwerkhaus, Marktplatz 22“ ist ein eingetragenes Kulturdenkmal (Denkmalverzeichnis für den Kreis Ahrweiler 2015, S. 12).
(Simone Jakobi, Universität Koblenz-Landau, 2015)
Internet
alt-ahrweiler.de: Heimatverein Alt Ahrweiler - Metzgerei Scholzem (Abgerufen am 24.11.2015)
kreis-ahrweiler.de: Heimatjahrbuch 1978 (Abgerufen am 24.11.2015)