In der Zeit der französischen Besetzung ging die Mühle in städtischen Besitz über und erhielt den Namen Stadtmühle und wegen ihrer Nähe zum Marktplatz den Namen Marktmühle.
Von 1845 bis ins Jahr 1890 war die Mühle im Besitz der Familie Emilius und ging 1911 in den Besitz des Bäckermeisters Bell über, der die Mühle bis 1919 zusammen mit einer Bäckerei betrieb. Nach dem Zweiten Weltkrieg wechselte das Gebäude mehrfach den Besitzer und wurde schließlich 2007 restauriert und als Touristenattraktion teilweise wieder in Betrieb genommen. Im Vorbau der Mühle befindet sich ein noch heute funktionsfähiges Wasserrad.
(Simone Jakobi, Universität Koblenz-Landau, 2015)
Internet
alt-ahrweiler.de: Blankartsmühle (abgerufen 28.10.2015)
aw-wiki.de: Blankartsmühle (abgerufen 28.10.2015)
general-anzeiger-bonn.de: Blankartsmühle (abgerufen 28.10.2015)