Das Große Blockhaus, ein Geschützturm, der zur Stadtbefestigung Sankt Goars gehört, erhebt sich gegenüber dem Nappenturm und deckt den Eingang ins Lohbachtal und den Beginn des Südabschnitts der Westmauer. Die Bezeichnung stammt aus einer Stadtansicht aus dem Jahr 1736, in der es als „Das grose Blockhaus der neue Bau genant“ geführt ist. Eine weitere Bezeichnung aus alten Dokumenten überliefert ist Wehrturm am kurzen Pfad. Hier, jenseits des Lohbachtals, beginnt der Südabschnitt der Stadtbefestigung.
Baugeschichte
Der Turm und der gegenüberliegende Komplex um den Nappenturm bildeten eine funktionale Einheit. Der Turm ist als Ruine erhalten. Er war Teil einer Anlage zu der ein stadtseitig vorgelagerter ehemals zweigeschossiger Vorbau gehörte. Die Bauzeit lässt sich anhand der bekannten Pläne und des hellen feinsandigen Mörtels in die 1730er Jahre eingrenzen. Der Grundriss ist längsrechteckig, was auch im Urkataster von 1812 angegeben ist und die Anlage ist etwas stadteinwärts verschoben. Ältere Pläne zeigen an der gleichen Stelle einen quadratischen Turm, was auf die Existenz eines zuvor bestehenden mittelalterlichen Torturms hinweist.
Sowohl Turm als auch Vorbau trugen ursprünglich Mansardwalmdächer (Dachflächen sind im unteren Bereich abgeknickt, so dass die untere Dachfläche über eine wesentlich steilere Neigung verfügt als die obere). Da die Dächer jedoch ein einer Ansicht von 1832/1833 fehlen, lässt sich hieraus schließen, dass Geschützturm und Vorbau zuvor offenbar zerstört worden. Eventuell zeitgleich mit dem Nappenturm im Jahr 1800.
Nach Zerstörung im Zweiten Weltkrieg sollte die Turmruine 1972-1974 für den ehemaligen Sankt Goarer Pfarrer Eiser (1923–2003) zu Wohnzwecken wieder aufgebaut werden. Das zweite Obergeschoss wurde in Bruchstein wieder errichtet. Darüber sollte ein Fachwerkgeschoss mit Zeltdach folgen. Das Mauerwerk wurde mit Zementmörtel Großteils neu verfugt. Wegen Finanzierungsschwierigkeiten musste der Ausbau jedoch eingestellt werden. Im Jahr 2008 wurde das Mauerwerk schließlich denkmalgerecht saniert und der Turm erhielt sein aktuelles Aussehen.
Bauelemente
Das Große Blockhaus hat an der Nordseite vier Geschosse über annähernd quadratischem Grundriss. Da das Kellergeschoss aus dem Felsen geschrotet ist, besitzen die anderen Seiten nur drei bzw. zwei oberirdische Geschosse. An der Nordseite weist der Bruchsteinbau den für den barocken Ausbau charakteristischen Mörtel im Kellergeschoss und im Geschoss darüber auf. Die beiden oberen Geschosse wurden 1972-74 allseitig nachverfugt. An der Nordseite sind im Kellergeschoss unten zwei ursprünglich geschlossene Entlastungsbögen eingelassen, von denen der rechts vermutlich nachträglich geöffnet wurde. Darüber liegen vier große, sich nach außen trichterförmig öffnende Musketenscharten. In diesem Bereich, der noch Großteils originale Mörtelanteile besitzt, sind Reparaturen des 19. und 29. Jahrhunderts erkennbar. In den Luken blieben Reste einer weißen Kalkfassung erhalten.
Im ersten Obergeschoss der Nordseite bzw. dem unteren Geschoss der restlichen Seiten lassen sich an einer wellenförmigen Oberkante ältere und jüngere Mauern unterscheiden. In der Nord-, Süd- und Westseite sitzen vier trichterförmige Gewehrscharten. Die hangseitigen Öffnungen werden durch die am Turm außen entlangführende Treppe und den Weg verdeckt. An der Ostseite befindet sich eine Flachbogentür, die von den Resten eines großen Rundbogens in Turmbreite eingefasst wird, der wohl zu einem angrenzenden Bau gehört. Das dritte, nach 1972 errichtete Obergeschoss besitzt drei segmentbogige Fenster an der Nord- und zwei an der Südseite. Ursprünglich war es über eine Außentreppe erreichbar, die heute nicht mehr besteht.
Innen sind die West-, Süd- und Ostwand des Kellers Großteils aus dem Fels geschrotet, nur die Nordwand ist neu errichtet. Balkenlöcher in der Nord- und Südwand belegen, dass zwischen dem Keller- und dem ersten oberirdischen Geschoss eine Balkendecke eingezogen war. Ein Kaminabzug ist in die Ostwand eingelassen. Das oberirdische Geschoss endet in einem Tonnengewölbe, in das zwei Rauchabzüge integriert sind.
Von dem langgestreckten kasemattenartigen (vor Artilleriebeschuss geschütztes Gewölbe im Festungsbau), ehemals zweigeschossigen Vorbau steht noch die Nordmauer des Untergeschosses mit fünf trichterförmigen Musketenscharten in Höhe der Scharten des Turms. Die an der Talseite nach außen gebogene Mauer folgt hier dem Terrain. Vom oberirdischen Geschoss blieb nur ein kurzes Stück Mauer mit einem Bogenansatz an der Südseite erhalten. Der Bogenansatz und in der Turmecke erhaltene Rechteckgewände belegen, dass sich hier, analog zum Turm, eine zweite Schartenreihe anschloss. Weitere Mauerreste wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört.
Heutige Erscheinung
Heute sind das Große Blockhaus und die Reste des Vorbaus von Wald umgeben. Ein Fußweg führt an der Anlage vorbei und man kann die Gebäude aus der Nähe betrachten und die Anlage außen herum begehen. Eine vergitterte Öffnung ermöglicht den Blick in den aus dem Fels geschroteten Keller.
(Sebastian Weinand, Universität Koblenz-Landau, 2015)