Angelstein des Obertores der Stadtmauer von Zell

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Zell (Mosel)
Kreis(e): Cochem-Zell
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 01′ 25,28″ N: 7° 10′ 55,25″ O 50,02369°N: 7,18202°O
Koordinate UTM 32.369.778,16 m: 5.542.847,85 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.584.746,81 m: 5.543.713,29 m
  • Angelstein des Obertores der Stadtmauer von Zell (2015).

    Angelstein des Obertores der Stadtmauer von Zell (2015).

    Fotograf/Urheber:
    Jonas Breithaupt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Informationstafel zum Angelstein des Obertores der Stadtmauer von Zell (2015).

    Informationstafel zum Angelstein des Obertores der Stadtmauer von Zell (2015).

    Fotograf/Urheber:
    Jonas Breithaupt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Angelstein diente als Teil des Obertores zur Sicherung der Stadt. Heute wird er als einer der wenigen erhaltenen Reste der Stadtbefestigung auf dem Platz an der Straßenecke der Straßen Brandenburg, Balduinstraße und Oberstraße ausgestellt.

Nachdem der Erzbischof Theoderich II. von Wied (um 1170-1242, auch Dietrich von Wied, Erzbischof und Kurfürst von Trier 1212-1242) im Jahre 1222 die Erlaubnis für den Bau erteilt hatte, wurde die Stadtbefestigung der Stadt Zell zum Schutz ab dem Jahre 1229 mit einer hohen Stadtmauer, großen Torgebäuden und massiven Türmen aufgebaut. Als zentrale Bauwerke sind der östliche Bachturm und der oberhalb der Stadt gelegene Pulverturm bis heute erhaltene Bauwerke der Stadtbefestigung, die die damaligen Tore schützen sollten.
Am 12. September 1689 zerstörten Truppen des französischen Königs Ludwig XIV. die Befestigung bis auf wenige Reste. Da nach einem Stadtbrand im Jahre 1848 die Stadt Zell wieder aufgebaut werden musste, wurden weitere Teile der Mauerreste abgetragen, um die zerstörten Häuser wieder aufbauen zu können. Die beiden Türme dienten in dieser Zeit als Notunterkünfte und wurden deshalb erhalten.

Der Angelstein diente als Halterung für den Flügel des alten Stadttores. Im Stein ist eine Vertiefung zu erkennen, in welcher sich der Flügel des Tores drehte und für einen sicheren Halt des Tores sorgte. Durch die massive Bauweise des Tores schützte es die Bewohner sicher vor Angriffen.

(Jonas Breithaupt, Universität Koblenz-Landau, 2015)

Internet
www.moseltouren.de: Stadtbefestigung Zell (abgerufen 18.09.2018)
www.zell-mosel.com: Stadtrundgang Zell (abgerufen 18.09.2018)

Angelstein des Obertores der Stadtmauer von Zell

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Brandenburg 58
Ort
56856 Zell
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger
Historischer Zeitraum
Beginn 1229

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Angelstein des Obertores der Stadtmauer von Zell”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-245679 (Abgerufen: 18. Mai 2024)
Seitenanfang