Laut Denkmalliste vom 28.02.2014 (Denkmalliste Rhein-Lahn-Kreis) steht dieses Gebäude unter Denkmalschutz. Weiterhin soll es sich dabei um das „ehemalige Fährhaus“ handeln. Laut Auskunft des Betreibers des Cafés und des Archivars der Stadt Sankt Goarshausen stand dieses Gebäude nie im Zusammenhang mit der Fährschifffahrt in Sankt Goarshausen. Es war in der Vergangenheit einmal im Besitz eines Herrn Menges gewesen. Die Familie Menges und heute deren Nachfolger betreibt seit über 400 Jahren die Fähre zwischen Sankt Goar und Sankt Goarshausen. Es handelt sich bei dem ehemaligen Besitzer des Café Rose aber nur um einen Verwandten im Namen und nicht im familiären Sinne.
Das Gebäude ist das erste Haus in der Rheinstrasse und hat die Hausnummer 1. Von Norden kommend endet hier die Bahnhofstrasse mit der Evangelische Kirche Sankt Goarshausen. Die Hauptfront des zweigeschossigen Gebäudes ist nach Südosten bzw. zum Rhein hin ausgerichtet. Auf den beiden Etagen sitzt im vorderen Gebäudeteil ein Satteldach, im rückwärtigen Teil ein Krüppelwalmdach. Das Gebäude ist teilweise massiv gebaut, Teile sind in Fachwerkbauweise errichtet, welche sich heute aber unter Putz befinden. Das Dach ist schiefergrau gedeckt, was für die Region typisch ist. Unter dem Giebel steht in großen Buchstaben „AD 1790“, dazwischen ist eine Rose gezeichnet. Das Haus wurde demnach 1790 erbaut.
(Manuel Schellhas, Universität Koblenz-Landau, 2015; freundliche Hinweise von Herrn Werner Bonn, Archivar der Stadt Sankt Goarshausen, 2015)
Internet
faehre-loreley.de: Fähre Loreley GmbH & Co. KG (abgerufen 10.11.2015)