Hof der Boos von Waldeck in Kaimt

Boos von Waldeckhof, Haus Treis

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege
Gemeinde(n): Zell (Mosel)
Kreis(e): Cochem-Zell
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 01′ 27,78″ N: 7° 10′ 44,62″ O 50,02438°N: 7,17906°O
Koordinate UTM 32.369.568,46 m: 5.542.930,44 m
Koordinate Gauss/Krüger 2.584.533,90 m: 5.543.787,41 m
Am Ufer des Stadtteils Kaimt steht der prächtige Gebäudekomplex des Hofes der Boos von Waldeck, zu dem auch das um 1620 erbaute, heute nach den Nachbesitzern benannte „Haus Treis“ gehört. Das Anwesen war ein Sitz des Adelsgeschlechts „Boos von Waldeck“, das lange in Kaimt ansässig war.
Als Wilhelm Lothar Baron Boos von Waldeck im Jahre 1740 Zeller Amtsmann wurde, war seine Familie schon durch Erbschaft in den Besitz der von Waldecker von Kaimt gekommen. Die von Waldecker sind ein trierisches Ministerialengeschlecht aus dem Hunsrück. Es teilt sich in drei große Linien, von denen eine die besagte Boosische Linie ist. Zu dem umfangreichen Besitz der Boos von Waldeck gehörten zwei Höfe: das Haus Treis sowie ein Hof von Amtmann Philipp Jacob Waldecker von Kaimt, der jedoch 1962 abbrannte. 1824 verkauften die Boos von Waldeck das Haus Treis an ihren Hofverwalter Reineri. 1889 kam das Haus durch Heirat an die Familie Treis. Heute nutzt das Weingut Friedrich Josef Treis das historische Anwesen.

Baubeschreibung
Der Boos von Waldeckhof mit dem dazugehörigen Haus Treis besitzt einen stattlichen Fachwerkgiebel zwischen zwei massiven Pavillonbauten mit gebrochenen und geschweiften Dachkonstruktionen. Durch diese Anbauten und die direkte Lage an der Mosel wirkt das Gebäude auf den Betrachter sehr breit und mächtig. Das Fachwerk ist mit seinen dichtgestellten Kreuzstreben der Brüstungsfelderreihen von der gotischen Formenwelt geprägt. Heute finden sich an den Fensterumrahmungen verschiedenste Verzierungen.

Neben dem pavillonartigen Anbau der Südecke des Hauses Treis gelangt man in den Innenhof des Gebäudekomplexes. Spuren der Bauherren Wilhelm Lothar Baron Boos von Waldeck († 1763) und seiner Ehefrau Amalie Sofia von Hohenfeld, die um 1730 heirateten, kann der Betrachter an der Gartenmauer finden, die links vom Anwesen landeinwärts verläuft. Dort ziert das Ehewappen die Gartenpforte. Das Wappen der Boos von Waldeck zeigt auf rotem Grund drei aufeinandergestellte Rauten mit Dorn. Das Wappen der Ehefrau ist in vier Felder unterteilt, wobei Feld 1 und 4 zwei Jagdhörner und Feld 2 und 3 bei blauem Hintergrund einen roten Stern auf hellem Grund zeigt. Irrtümlich wurden beim Anstreichen jedoch die beiden ursprünglichen roten Rosen zu den heutigen roten Sternen umgeändert.

(Tatjana Schemainda, Universität Koblenz-Landau, 2015)

Internet
www.dr-bernhard-peter.de: Heraldik, die Welt der Wappen: Der Boos von Waldeck-Hof in Kaimt (Stand 2013, abgerufen am 02.11.2015)

Literatur

Friederichs, Alfons (2010)
Urkunden und Regesten der Städte, Gemeinden, Burgen, Klöster, Mühlen, Höfe im Kreis Cochem-Zell bis 1900. Trier.
Friederichs, Alfons (2004)
Persönlichkeiten des Kreises Cochem-Zell. Trier.
Gilles, Karl-Josef (1997)
Die Geschichte der Stadt Zell-Mosel bis 1816. Trier.
Vogts, Hans; Eiden, Hans (1938)
Die Kunstdenkmäler des Kreises Zell an der Mosel. Düsseldorf.

Hof der Boos von Waldeck in Kaimt

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Boos von Waldeckhof
Ort
56856 Zell - Kaimt
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Karten, Literaturauswertung, Geländebegehung/-kartierung, Fernerkundung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Hof der Boos von Waldeck in Kaimt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-244515 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang