Ehrenmal auf dem Friedhof von Wellmich

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Gemeinde(n): Sankt Goarshausen
Kreis(e): Rhein-Lahn-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 10′ 16,89″ N: 7° 41′ 29,93″ O 50,17136°N: 7,69165°O
Koordinate UTM 32.406.569,43 m: 5.558.502,63 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.406.607,16 m: 5.560.286,47 m
Den Kriegsopfern von Ehrenthal und Wellmich (Stadteile der Loreleystadt Sankt Goarshausen) wurde zum Gedenken im östlichen Teil des Friedhofes von Wellmich zwischen zwei hoch gewachsenen Lebensbäumen (Thujen) ein Ehrenmal errichtet. Das Mal gilt den Gefallenen und Vermissten der beiden Weltkriege sowie denen, die an den Kriegsfolgen gestorben sind.

Es besteht aus einem Sockel und einem darauf sitzenden Kreuz aus Lavabasalt. In der Mitte des Kreuzes zwischen Längsbalkenbalken und Querbalken wurde ein Eisernes Kreuz herausgearbeitet.
Der Sockel aus rotem Sandstein besteht aus drei Segmenten von unterschiedlicher Ausformung. Das untere Segment ist ein Quader mit einer Grundfläche von 85 x 135 Zentimetern. Das mittlere Segment, hat die Form eines Pyramidenstumpfes, es läuft nach oben hin leicht konisch zu (Grundfläche 53 x 88 Zentimeter auf 52 x 87 Zentimeter), die obere Kante ist abgefast. Das obere Segment, ebenfalls in der Form eines Pyramidenstumpfes, läuft nach oben hin stärker konisch zu (Grundfläche 22 x 69 Zentimeter auf 37 x 60 Zentimeter), auch hier ist die obere Kante abgefast.
Die Gesamthöhe des Ehrenmals beträgt 2,80 Meter.

An der Vorderseite sind drei schwarze Marmortafeln angebracht. Auf der obersten sind die Gefallenen und Vermissten des Ersten Weltkrieges (1914 bis 1918), auf den unteren beiden Tafeln die Gefallenen und Vermissten des Zweiten Weltkrieges (1939 bis 1945) namentlich aufgeführt.
Die feierliche Enthüllung der beiden unteren Tafeln fand im Jahre 1952 statt. Wann das Mal an sich samt der Gedenktafel für die Opfer des Ersten Weltkrieges errichtet wurde, konnte nicht geklärt werden.

(Alexander Gantner, Universität Koblenz-Landau, 2015)

Literatur

Lauer, Rosemarie; Schwarz, Hans (1993)
Chronik Wellmich und Ehrenthal. Die nördlichen Vororte der Loreleystadt St. Goarshausen. S. 638 und 641, Sankt Goarshausen.

Ehrenmal auf dem Friedhof von Wellmich

Schlagwörter
Ort
56346 Sankt Goarshausen - Wellmich
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Geländebegehung/-kartierung, Literaturauswertung, Fernerkundung, Archivauswertung, mündliche Hinweise Ortsansässiger, Ortskundiger

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehrenmal auf dem Friedhof von Wellmich”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-244511 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang