Wohnhaus und Museum Sonnengasse 8 Sankt Goar

Spritzenhaus, Puppen- und Bärenmuseum

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Museen
Gemeinde(n): Sankt Goar
Kreis(e): Rhein-Hunsrück-Kreis
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Koordinate WGS84 50° 09′ 4,22″ N: 7° 42′ 45,24″ O 50,15117°N: 7,71257°O
Koordinate UTM 32.408.024,42 m: 5.556.232,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 3.408.062,73 m: 5.558.015,32 m
  • Museum und Wohnhaus in der Sonnengasse 8 in Sankt Goar (2015): Im um 1750 erbauten Fachwerkhaus befindet sich heute ein Museum.

    Museum und Wohnhaus in der Sonnengasse 8 in Sankt Goar (2015): Im um 1750 erbauten Fachwerkhaus befindet sich heute ein Museum.

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Museum und Wohnhaus in der Sonnengasse 8 in Sankt Goar (2015): Im Dach findet man zur Oberstraße und Sonnengasse einen Aufbau am geneigten Dach mit dreiteiliger Fenstergruppe und Giebel.

    Museum und Wohnhaus in der Sonnengasse 8 in Sankt Goar (2015): Im Dach findet man zur Oberstraße und Sonnengasse einen Aufbau am geneigten Dach mit dreiteiliger Fenstergruppe und Giebel.

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Museum und Wohnhaus in der Sonnengasse 8 in Sankt Goar (2015): Der Torbogen an der Oberstraße wird von einem Wappen geziert, welches einen Mann im Waffenrock zeigt.

    Museum und Wohnhaus in der Sonnengasse 8 in Sankt Goar (2015): Der Torbogen an der Oberstraße wird von einem Wappen geziert, welches einen Mann im Waffenrock zeigt.

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Museum und Wohnhaus in der Sonnengasse 8 in Sankt Goar (2015): Im Kellerbereich ist  an der Decke über dem Treppenaufgang eine dreieckige Sandsteinplatte eingelassen.

    Museum und Wohnhaus in der Sonnengasse 8 in Sankt Goar (2015): Im Kellerbereich ist an der Decke über dem Treppenaufgang eine dreieckige Sandsteinplatte eingelassen.

    Copyright-Hinweis:
    Bublies, Kira
    Fotograf/Urheber:
    Kira Bublies
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Fachwerkhaus stellt ein Einzeldenkmal dar und gehört aufgrund seiner zentralen Lage zur Denkmalzone der Kernstadt Sankt Goar.

Das zweigeschossige, verputze Fachwerkhaus ließ der hessische Hauptmann Johann Heinrich Goedecke 1750 nach den Plänen des Ingenieur-Artilleriehauptmanns J. L. Splitdorff erbauen. Im Kellerbereich an der Decke über dem Treppenaufgang ist eine dreieckige Sandsteinplatte eingelassen, mit der Inschrift: „Mich hat gebauet der Ing. Artiller - Hauptmann I: L: SPLITDORFF A: 1750“.

Über die Jahre hatte das Haus unterschiedliche Nutzungsfunktionen. So war in den Räumlichkeiten einst ein Gefängnis untergebracht. Im Jahr 1871 befand in den Räumlichkeiten die katholische Mädchenschule, um 1900 hatte die Feuerwehr hier ihr Spritzenhaus eingerichtet und seit 1980 ist es ein privates Puppen- und Bärenmuseum.

Der Torbogen an der Oberstraße wird von einem Wappen geziert, welches einen Mann im Waffenrock zeigt. Dazu die Inschrift „Dominus Providebit“ (Der Herr wird es schützen). Im Obergeschoss sind die beiden Hauskanten durch Putzrustika hervorgehoben. Die Segmentbogenfenster vervollständigen die besondere Optik. Über dem herausragenden Kranzgesims erhebt sich ein Mansardwalmdach bei dem das Dach im unteren Bereich des Daches abgeknickt ist. Außerdem hat ein Mansardsteildach eine steilere Neigung als andere Dachtypen. Im Dach findet man zur Oberstraße und Sonnengasse einen Aufbau am geneigten Dach mit dreiteiliger Fenstergruppe und Giebel. Eine Besonderheit ist der Klostergewölbekeller des Hauses mit den achteckigen Säulen aus Sandstein. Auch der Boden besteht aus roten Sandsteinplatten, diagonalen Wasserrinnen und zentralem Abfluss. Die Bauweise des Kellers ist durch die ursprüngliche Nutzung zu erklären: dort war in der Anfangszeit ein erfolgreicher Weinhandel.

Aus der Bauzeit sind heute noch einige Türrahmen sowie die Raumaufteilung im Obergeschoss erhalten bzw. übernommen.

(Kira Bublies, Universität Koblenz-Landau, 2015)

Literatur

Sebald, Eduard (2012)
Die Kunstdenkmäler des Rhein-Hunsrück-Kreise. Band 2.3 Stadt St. Goar 1 und 2. (Die Kunstdenkmäler von Rheinland-Pfalz, Teilband 10.) S. 857 - 861., Berlin u. München.

Wohnhaus und Museum Sonnengasse 8 Sankt Goar

Schlagwörter
Straße / Hausnummer
Sonnengasse 8
Ort
56329 Sankt Goar
Fachsicht(en)
Kulturlandschaftspflege, Landeskunde, Museen
Erfassungsmaßstab
i.d.R. 1:5.000 (größer als 1:20.000)
Erfassungsmethode
Auswertung historischer Schriften, Literaturauswertung
Historischer Zeitraum
Beginn 1750 bis 1750

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt ist urheberrechtlich geschützt. Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
Kira Bublies: „Wohnhaus und Museum Sonnengasse 8 Sankt Goar”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/KLD-243461 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang