Standort Braunkohlenveredlung Edderitz

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Südliches Anhalt
Kreis(e): Anhalt-Bitterfeld
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 41′ 1,85″ N: 11° 56′ 38,52″ O 51,68385°N: 11,94403°O
Koordinate UTM 32.703.509,50 m: 5.729.979,67 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.496.234,00 m: 5.727.726,62 m
  • Standort Braunkohlenveredlung Edderitz - Verwaltungsgebäude

    Standort Braunkohlenveredlung Edderitz - Verwaltungsgebäude

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Standort Braunkohlenveredlung Edderitz - Brikettfabrik und Kesselhaus

    Standort Braunkohlenveredlung Edderitz - Brikettfabrik und Kesselhaus

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Standort Braunkohlenveredlung Edderitz - Kesselhaus

    Standort Braunkohlenveredlung Edderitz - Kesselhaus

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Standort Braunkohlenveredlung Edderitz - Am Altstandort der Schwelerei ist heute ein Feuerlöschteich angelegt

    Standort Braunkohlenveredlung Edderitz - Am Altstandort der Schwelerei ist heute ein Feuerlöschteich angelegt

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Standort Braunkohlenveredlung Edderitz - Pforte zum Werksgelände

    Standort Braunkohlenveredlung Edderitz - Pforte zum Werksgelände

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Teilweise erhaltene Betriebsanlagen einer Brikettfabrik und Schwelerei des Bergwerkes Leopold Aktiengesellschaft; errichtet vermutlich um 1893; Standort vermutlich schon seit 1849 in Nutzung; 1854 Erlaubnis zum Abbau von Braunkohle für das Leopolder Kohlenwerk in Edderitz durch das Herzoglich-Anhaltische Staatsministerium in Dessau, Anlage von Tiefbauschächten; 1864 Zusammenschluss der Bergwerke Leopold, Neu-Glück und Friedrich Franz zum Bergwerk Leopold bei Edderitz; 1893 Inbetriebnahme einer Brikettfabrik und vmtl. ebenso einer Schwelerei; 1889 Umwandlung in eine Aktiengesellschaft, zugehörig zum Leopold-Konzern; 1936 Dorfverlegung Edderitz zur Abbaggerung der Kohle unter dem Ort; 1948 der Vereinigung Volkseigner Betriebe (VVB) der Kohlenindustrie, Braunkohlenverwaltung Bitterfeld, unterstellt; ab 1958 gehörten Tagebau und Brikettfabrik zum Bitterfelder Braunkohlenwerk Einheit; Tagebaubetrieb am 1. Juli 1958 eingestellt; Brikettfabrik am 30. Juni 1966 stillgelegt (Schwelerei schon früher eingestellt); danach Nutzung als Produktionsstandort; heute weitgehend ruinös, einige Gebäude bereits abgebrochen (Pressenhaus, Schwelerei etc.); noch vorhandene Gebäude: Pforte, Verwaltungsgebäude, Kasino/Gasthof, Kesselhaus, Maschinen und Werkstattgebäude, Lagergebäude sowie weitere Gebäude unklarer Funktion; Gelände heute in Eigentum einer GmbH (Vertrieb von Motoren und Ersatzteilen für alle namhaften Hersteller von LKW, PKW und Baumaschinen).

Datierung:
  • 1849 - 1966
  • Bauphase(n): Brikettfabrik und Schwelerei vmtl. um 1893

Quellen/Literaturangaben:
  • http://recherche.landesarchiv.sachsen-anhalt.de/Query/detail.aspx?ID=418694
  • Otfried Wagenbreth, Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Markkleeberg 2011, S.115 u. S.323.

BKM-Nummer: 46000043

Standort Braunkohlenveredlung Edderitz

Schlagwörter
Ort
Südliches Anhalt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Standort Braunkohlenveredlung Edderitz”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-46000043 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang