Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bitterfeld-Wolfen
Kreis(e): Anhalt-Bitterfeld
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 36′ 54,75″ N: 12° 20′ 5,75″ O 51,61521°N: 12,33493°O
Koordinate UTM 33.315.492,20 m: 5.721.606,62 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.523.303,94 m: 5.720.141,56 m
  • Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld - Gelände der früheren Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld heute. (Foto: Alison Shea, 2021)

    Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld - Gelände der früheren Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld heute. (Foto: Alison Shea, 2021)

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld - Schwellenplatz/Jochmontageplatz als Innenarbeitsbereich der Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld, 1983. (Bundesarchiv, MfS, BV Hle, AG XXII, Nr. 13)

    Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld - Schwellenplatz/Jochmontageplatz als Innenarbeitsbereich der Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld, 1983. (Bundesarchiv, MfS, BV Hle, AG XXII, Nr. 13)

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld - Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld, 1983. In der Mitte des Fotos befinden sich die Holzbaracken aus den 1960er Jahren, im Hintergrund die Hafthäuser aus Beton aus den 1970er/1980er Jahren. (Bundesarchiv, MfS, BV Hle, AG XXII, Nr. 13)

    Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld - Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld, 1983. In der Mitte des Fotos befinden sich die Holzbaracken aus den 1960er Jahren, im Hintergrund die Hafthäuser aus Beton aus den 1970er/1980er Jahren. (Bundesarchiv, MfS, BV Hle, AG XXII, Nr. 13)

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld - Das Wach- und Eingangsgebäude der Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld ist eines der wenigen noch vorhandenen Gebäude des früheren Gefängnisses. (Foto: Alison Shea, 2021)

    Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld - Das Wach- und Eingangsgebäude der Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld ist eines der wenigen noch vorhandenen Gebäude des früheren Gefängnisses. (Foto: Alison Shea, 2021)

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld - Legende zum Lageplan der Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld, 1983. (Grafik: Claudius Vesting, 2011)

    Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld - Legende zum Lageplan der Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld, 1983. (Grafik: Claudius Vesting, 2011)

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld - Luftbild der ehemaligen Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld, Anfang 1990er Jahre. Im Hintergrund befindet der Tagebau Goitzsche. (Kreismuseum Bitterfeld, Foto: Walter Gollmer)

    Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld - Luftbild der ehemaligen Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld, Anfang 1990er Jahre. Im Hintergrund befindet der Tagebau Goitzsche. (Kreismuseum Bitterfeld, Foto: Walter Gollmer)

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld - Lageplan der Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld, 1983. (Grafik: Claudius Vesting, 2011)

    Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld - Lageplan der Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld, 1983. (Grafik: Claudius Vesting, 2011)

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
„Haftarbeitslager Bitterfeld“; errichtet Ende 1961 durch den VEB Braunkohlenwerk „Einheit“ Bitterfeld in unmittelbarer Nähe zum Braunkohlentagebau Goitsche; Belegungskapazität für 560 männliche Gefangene; vor allem Holzbaracken, einige massive Verwaltungsgebäude; 1967-1972 als „Arbeitserziehungskommando“ genutzt, danach „Strafvollzugskommando“ bzw. „Strafvollzugseinrichtung (StVE)“; Erweiterung der StVE bis 1983 auf 1200 Haftplätze mit dem Bau von zweistöckigen Verwahrhäusern aus Beton durch den VEB Chemiekombinat Bitterfeld (CKB); Inhaftierung von „kriminellen“, „politischen“ und „asozialen“ Strafgefangenen; Einsatz in Braunkohlentagebauen bei Bitterfeld, Brikettfabrik, CKB und weitere Betriebe der Region; Schließung der StVE Ende 1990; nach 1992 Abriss sämtlicher Gebäude und Sicherungsanlagen mit Ausnahme der bis heute existierenden Verwaltungsgebäude an der Parkstraße.

Datierung:
  • 1961 - 1990
  • Bauphase(n): 1961; bis 1983;

Quellen/Literaturangaben:
  • Bundesarchiv, MfS, BV Hle, AG XXII
  • Ortholuftbild 1992

  • Kreismuseum Bitterfeld
  • Vesting, Justus: Zwangsarbeit im Chemiedreieck. Strafgefangene und Bausoldaten in der Industrie der DDR, Berlin 2012.

BKM-Nummer: 45000360

Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld

Schlagwörter
Ort
Bitterfeld-Wolfen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Strafvollzugseinrichtung Bitterfeld”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-45000360 (Abgerufen: 1. Mai 2025)
Seitenanfang