Tonröhrenfabrik Deutsche Grube Fa. Bauermeister und Söhne

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bitterfeld-Wolfen
Kreis(e): Anhalt-Bitterfeld
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 36′ 52,9″ N: 12° 17′ 19,83″ O 51,61469°N: 12,28884°O
Koordinate UTM 33.312.299,79 m: 5.721.667,03 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.520.111,79 m: 5.720.070,87 m
Steinzeugfabrik; gegründet 1886; Hintergrund: Amtmann Gustav Bauermeister gründete 1847 das Braunkohlenwerk Deutsche Grube; durch seinen Sohn, den Königlichen Kommerzienrat Louis Bauermeister wurde sie weitergeführt; als Nebenbetriebe entstehen 1856 und 1871 Ziegeleien; 1886 wurde das Unternehmen um die Tonröhrenfabrik ergänzt; der neue Firmenname lautet „Deutsche Grube, Bauermeister & Söhne – Braunkohlengrube, Brikettfabriken, Dampfziegeleien und Thonröhrenfabrik“; Produkte der Steinzeugfabrik sind glasierte Steinzeugröhren, Formstücke bis 600 mm Durchmesser, Krippenschalen, Tröge, Schornsteinaufsätze u.ä.; der verwendete Ton wurde in einer Trockentrommel der Fa.Petry und Hecking aus Dortmund getrocknet; gebrannt wurde in einem Ringofen mit 16 Kammern und 14 Einzelkammeröfen; 1972 verstaatlicht und dem VEB Brunnenfilter zugeordnet.

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • --

BKM-Nummer: 45000358

Tonröhrenfabrik Deutsche Grube Fa. Bauermeister und Söhne

Schlagwörter
Ort
Bitterfeld-Wolfen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tonröhrenfabrik Deutsche Grube Fa. Bauermeister und Söhne”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-45000358 (Abgerufen: 13. Mai 2025)
Seitenanfang