Steinzeugwarenfabrik Fa. Schirmer, Piltz und Co.

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bitterfeld-Wolfen
Kreis(e): Anhalt-Bitterfeld
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 36′ 51,63″ N: 12° 18′ 30,51″ O 51,61434°N: 12,30848°O
Koordinate UTM 33.313.657,45 m: 5.721.577,36 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.521.471,96 m: 5.720.037,01 m
Steinzeugwarenfabrik des Rittergutsbesitzers Schirmer (gründete Mitte des 19. Jahrhunderts auch die Kohlengrube Lutherslinde) und Kaufmanns Heinrich Piltz; gegründet 1873; 1877 bis 1879 Erweiterung der Fabrikanlagen; mit den beiden Weltkriegen, der wachsenden Konkurrenz aus anderen Regionen sowie durch Betonröhren und dem Ausbau der lokalen Kohle- und Chemieindustrie verloren die Bitterfelder Werke nach und nach an Bedeutung; nach dem 2. Weltkrieg existierten noch 4 Steinzeugwerke in Bitterfeld (Bitterfelder Steinzeugwarenfabrik, Fa.C.Kelsch, Fa.Piltz, Fa.Otto Bauermeister und Co.); sie produzierten viele neue Waren für den Alltagsgebrauch, darunter Waschbecken, Tränken, Formen, Ständer, Geschirr, Steinbaukästen, Urnen, Gartenzwerge und Steintöpfe; Fa. Schirmer, Piltz und Co. 1953 gemeinsam mit der Bitterfelder Steinzeugwarenfabrik und der Fa.C.Kelsch Thonwaarenfabrik Gebr.Schoof enteignet; aus den drei Betrieben wurden die VEB Steinzeugwerke Bitterfeld gebildet (Jahresproduktion 15000 t/Jahr in 42 mit Brikett befeuerten Einzelkammeröfen); 1959 wurde daraus das VEB Baustoffkombinat Bitterfeld, zu dem weitere ansässige Ziegeleien, Kiesgruben und Plattenwerke gehörten; dieses wurde 1968 aufgelöst und dem VEB Vereinigte Steinzeugwerke Bad Schmiedeberg angegliedert; die einzelnen Bitterfelder Betriebe wurden nach und nach stillgelegt, 1980 war noch das Werk Piltz, die Steinzeugwarenfabrik (Produktionsende 1982) und die Ziegelei Holzweißig vorhanden; 1990 Einstellung der Produktion im Werksteil Piltz, Ende der 130-jährigen Geschichte der Bitterfelder Steinzeugproduktion; viele der ehemaligen Werksstandorte sind aber bis heute im Bitterfelder Stadtbild erhalten geblieben; am ehemaligen Standort der Fa. Schirmer, Piltz und Co. ist noch das Verwaltungsgebäude erhalten.

Datierung:
  • 1873 - 1990
  • Bauphase(n): 1873; 1877 bis 1879 Erweiterung, 1928 (Verwaltungsgebäude)

Quellen/Literaturangaben:
  • Archiv des Kreismuseums Bitterfeld. Obst, Emil: Plan von Bitterfeld und nächste Umgebung, Bitterfeld 1893.
  • Feja, Winfried: Die Geschichte der keramischen Industrie der Region Bitterfeld, in: Verein der Freunde du Förderer Kreismuseum Bitterfeld (Hrsg.), Zur Industriegeschichte der Bitterfelder Region, Heft 3, Bitterfeld 1995, S. 8–36.

BKM-Nummer: 45000354

Steinzeugwarenfabrik Fa. Schirmer, Piltz und Co.

Schlagwörter
Ort
Bitterfeld-Wolfen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Steinzeugwarenfabrik Fa. Schirmer, Piltz und Co.”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-45000354 (Abgerufen: 5. Mai 2025)
Seitenanfang