Papierfabrik Muldenstein

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Muldestausee
Kreis(e): Anhalt-Bitterfeld
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 39′ 40,76″ N: 12° 19′ 57,91″ O 51,66132°N: 12,33275°O
Koordinate UTM 33.315.528,72 m: 5.726.739,58 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.523.129,65 m: 5.725.271,65 m
ehemaliger Standort der Muldensteiner Papierfabrik; errichtet 1905-07; Konkurs um 1930; 1943 Stilllegung; 1944/45 Einrichtung einer Niederlassung der Junkers-Werke („Muldewerke Junkers“) zum Bau von Strahltriebwerken für die Ju 287 Kampfflugzeuge sowie der Flugzeugmotoren Jumo 211; nach Demontage 1947 als „Rohrwerke Muldenstein“ zur Steinzeugwarenproduktion umgenutzt; 1991 Übernahme durch die Klöckner Edelstahl GmbH; 2000 Schließung; 2010 abgebrochen; 2011 Solarpark mit der Größe von 26 Hektar der greenfield Solar europa GmbH & Co KG auf der Fläche installiert.

Datierung:
  • 1907 -
  • Bauphase(n): 1905-1907

Quellen/Literaturangaben:
  • Mtbl.1916-1943
  • http://www.muldenstein.de/, abgerufen am 16.8.2023

BKM-Nummer: 45000278

Papierfabrik Muldenstein

Schlagwörter
Ort
Muldestausee
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Papierfabrik Muldenstein”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-45000278 (Abgerufen: 7. Mai 2025)
Seitenanfang