Tagebau Muldenstein - Der Tagebau Muldenstein auf dem Übersichtsplan der BKW Einheit von 1963 (Kreismuseum Bitterfeld VIII C 13780)
Fotograf/Urheber:
NAME FEHLT
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Tagebau Muldenstein - Tagebauübersicht Anhaltinisches Braunkohlenwerk (Kreismuseum Bitterfeld VIII C 1492)
Fotograf/Urheber:
NAME FEHLT
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Tagebau Muldenstein - Das Muldensteiner Rind wurde 1959 im Tagebau Muldenstein in einer Tiefe von 9-dl-by-de/2.0 m gefunden; Wiesental/ Ur der Eem-Warmzeit; Exponat im Bitterfelder Kreismuseum
Fotograf/Urheber:
NAME FEHLT
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Tagebau Muldenstein - Der Tagebau Muldenstein auf dem Übersichtsplan der BKW Einheit von 1963 (Kreismuseum Bitterfeld VIII C 13780)
Fotograf/Urheber:
NAME FEHLT
Medientyp:
Bild
Tagebau Muldenstein - Tagebauübersicht Anhaltinisches Braunkohlenwerk (Kreismuseum Bitterfeld VIII C 1492)
Fotograf/Urheber:
NAME FEHLT
Medientyp:
Bild
Tagebau Muldenstein - Das Muldensteiner Rind wurde 1959 im Tagebau Muldenstein in einer Tiefe von 9-dl-by-de/2.0 m gefunden; Wiesental/ Ur der Eem-Warmzeit; Exponat im Bitterfelder Kreismuseum
Fotograf/Urheber:
NAME FEHLT
Medientyp:
Bild
Tagebau Muldenstein; ab 1951 Entwässerung, 1951 Aufschluss, ab 1953 Förderung, 1974 Ende der Abraumförderung, 1975 Ende der Kohleförderung und Stilllegung; 30.04.1975 Flutung des Muldestausees; Landinanspruchnahme 1.825 ha, Rohkohlenförderung 126 Mio. t, Abraumbewegung 440 Mio. m³, Verhältnis Abraum zu Kohle 4,5:1, Feldeslänge 7 km, Feldesbreite 1,5–4,0 km; Nachfolgetagebau der Tagebaue Golpa und Bergwitz, Versorgung der Großkraftwerke Zschornewitz und „Elbe“ in Vockerode mit Rohkohle; Entwässerung über ausgekohlten Tagebau Luthers Linde 45000126 in die Mulde; technische Geräte (Auswahl): Bagger ER 340-203 (erster Aufschluss 2. Mai 1953), Europas größter Eimerkettenbagger „Europabagger 617“ (ab 1955), 282 ERs 560 (Bagger mit der höchsten Gesamtleistung), normalspuriger Zugbetriebstagebau; sieben Abbaufelder: Baufeld Ia 45000134, Ib 45000129, Ic 45000127, II 45000128, III 45000131, Zusatzfelder Muldenstein-Nord 45000104 und Mühlbeck-Pouch 45000130; bergfremde Maßnahmen: Umverlegung Bahnlinie Bitterfeld–Wittenberg, der Fernverkehrsstraße F100, Teilortsverlegungen Friedersdorf, Häuser der Fichtenbergsiedlung und am östlichen Rand von Pouch; zuvor dicht bewaldet mit „Burgkemnitzer Forst“ (70%), landwirtschaftliche Fläche (30%); heute mit Muldestausee 45000143 geflutet, bzw. verfüllt, aufgeforstet und als landwirtschaftliche Fläche genutzt.
Datierung:
1953/55 - 1975
Quellen/Literaturangaben:
Bitterfelder Bergleute e. V., Chronik des Braunkohlenbergbaues im Revier Bitterfeld. Technik und Kulturgeschichte in zwei Jahrhunderten (Bitterfeld) 1998, S. 199–223
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.