Devastierter Ort Döbern

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Muldestausee
Kreis(e): Anhalt-Bitterfeld
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 36′ 7,19″ N: 12° 24′ 20,68″ O 51,602°N: 12,40575°O
Koordinate UTM 33.320.341,93 m: 5.719.961,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.528.217,16 m: 5.718.696,68 m
  • Devastierter Ort Döbern - Hinter dem Gedenkstein für Döbern liegt die ursprüngliche Ortslage im Großen Goitzschesee neben der flachen Erhebung des Bärenholzes

    Devastierter Ort Döbern - Hinter dem Gedenkstein für Döbern liegt die ursprüngliche Ortslage im Großen Goitzschesee neben der flachen Erhebung des Bärenholzes

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Devastierter Ort durch Tagebau Goitsche; 7./8. Jh.–1984, 506 Einwohner betroffen, u. a. romanische Kirche, Schankwirtschaft, Bockwindmühle, Kahnfähre, typisches Muldenauedorf mit starker landwirtschaftlicher Prägung, ab den 1950er-Jahren spürbare Belastung durch Bergbauschäden (Brunnen, Flüsse und Teich trockengefallen), ab 1966 Aufschub und in der Hoffnung „Döbern bleibt stehen“ Renovierung vieler Häuser, Straßen und der Kirche, 1978 endgültiger Beschluss der Devastierung, Umzug der meisten Bewohner in Neubaublöcke nach Bitterfeld; Urnenfelder der Jungbronzezeit, slawische Burganlage; Sachzeugen: Gedenkstein 45000113.

Datierung:
  • 1200 - 1983

Quellen/Literaturangaben:
  • bis Mtbl 2462 Bitterfeld (Ost) 1936
  • Annelies Weigert, Döbern. Das Dorf an der Mulde (2002)
  • Berkner, Andreas/ Kulturstiftung Hohenmölsen e.V.(Hrsg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier, Markkleeberg 2022, S. 106, 107
  • Hrsg. LMBV, Holzweissig-Goitsche-Muldenstein, Wandlungen und Perspektiven. Mitteldeutsches Braunkohlenrevier Heft 01, 2017 Senftenberg, S. 18-19, 42

BKM-Nummer: 45000112

Devastierter Ort Döbern

Schlagwörter
Ort
Muldestausee
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Devastierter Ort Döbern”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-45000112 (Abgerufen: 20. Mai 2025)
Seitenanfang