Devastierter Ort Niemegk

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bitterfeld-Wolfen
Kreis(e): Anhalt-Bitterfeld
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 36′ 49,76″ N: 12° 21′ 22,02″ O 51,61382°N: 12,35612°O
Koordinate UTM 33.316.953,06 m: 5.721.399,20 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.524.772,08 m: 5.719.994,28 m
  • Devastierter Ort Niemegk - Wo einst die Häuser der Ortschaft Niemegk standen, schwimmen heute Ferienhausboote am Niemegker See, dem nordwestlichen Teil des Großen Goitzschesees

    Devastierter Ort Niemegk - Wo einst die Häuser der Ortschaft Niemegk standen, schwimmen heute Ferienhausboote am Niemegker See, dem nordwestlichen Teil des Großen Goitzschesees

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Devastierter Ort Niemegk - An der Stelle des Schützenhauses und des Badeplatzes Niemegks erstreckt sich nun der nordwestliche Bereich des Großen Goitzschesees

    Devastierter Ort Niemegk - An der Stelle des Schützenhauses und des Badeplatzes Niemegks erstreckt sich nun der nordwestliche Bereich des Großen Goitzschesees

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Devastierter Ort Niemegk - Vom neu angelegten Rastplatz ""Seeblick Niemegk"" blickt man auf die Stelle des Großen Goitzschesees, an der einst der Ort Niemegk angesiedelt war.

    Devastierter Ort Niemegk - Vom neu angelegten Rastplatz ""Seeblick Niemegk"" blickt man auf die Stelle des Großen Goitzschesees, an der einst der Ort Niemegk angesiedelt war.

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Devastierter Ort durch Tagebau Goitsche; 8./9. Jh.–1975 aufgelöst, 1979 überbaggert; 2 km langes Straßendorf, 717 ha Fläche, 2000 Einwohner betroffen; an der Leine und im Überschwemmungsgebiet der Muldenaue gelegen; Wohnort vieler Beschäftigten in Kohle- und Chemieindustrie; ab den 1950er-Jahren spürbare Belastungen durch Tagebau (Lärm, Staub, Bauwerksschäden, Halbinsellage); unter Ortslage Mooreichen mit Steinbeilspuren (dendrodatiert auf 2758 v. Chr., Trichterbecherkultur), slawische Doppelsiedlung, vrmtl. 1089 von Thimo von Wettin als Benediktinerkloster gegründet, Geburtsort Friedrich Ferdinand Leopold von Seydewitz; Sachzeugen: „Niemegker Straße“ (045000249), „Niemegker See“ als Teil des Großen Goitzschesees (45000033), Gedenkstein Niemegk (45000250).

Datierung:
  • 8./9. Jh - 1977

Quellen/Literaturangaben:
  • Berkner, Bergbau und Umsiedelungen im Mitteldeutschen Revier (2022), S. 103–105

BKM-Nummer: 45000102

Devastierter Ort Niemegk

Schlagwörter
Ort
Bitterfeld-Wolfen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Devastierter Ort Niemegk”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-45000102 (Abgerufen: 5. Mai 2025)
Seitenanfang