Tagebau Holzweißig Ost

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bitterfeld-Wolfen, Delitzsch, Löbnitz (Sachsen), Sandersdorf-Brehna
Kreis(e): Anhalt-Bitterfeld, Nordsachsen
Bundesland: Sachsen, Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 35′ 25,8″ N: 12° 19′ 57,61″ O 51,5905°N: 12,33267°O
Koordinate UTM 33.315.235,47 m: 5.718.865,22 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.523.159,95 m: 5.717.391,96 m
Tagebau Holzweißig-Ost; 1931–1962; Landinanspruchnahme 591 ha, Rohkohlenförderung 103,5 Mio. t, Abraumbewegung 167,7 Mio. m³; in Verlängerung der Grube Leopold aufgeschwenkt, Tagebaugeräte und Transportmittel der Grube Leopold übernommen; Abbau mit einem Schaufelradbagger im Hochschnitt und zwei Eimerkettenbaggern im Tiefschnitt; Abraum auf die Halde Bitterfelder Berg gebracht; 17.07.1956: Hochwassereinbruch vernichtet 0,25 Mio. t Rohkohle, unter schwersten Bedingungen wieder entsümpft.

Datierung:
  • 1931 - 1962

Quellen/Literaturangaben:
  • --

BKM-Nummer: 45000095

Tagebau Holzweißig Ost

Schlagwörter
Ort
Bitterfeld-Wolfen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tagebau Holzweißig Ost”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-45000095 (Abgerufen: 18. Mai 2025)
Seitenanfang