Devastierter Ort Zöckeritz (Erholungsheim)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bitterfeld-Wolfen
Kreis(e): Anhalt-Bitterfeld
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 35′ 25,75″ N: 12° 20′ 42,31″ O 51,59049°N: 12,34509°O
Koordinate UTM 33.316.095,25 m: 5.718.832,39 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.524.020,35 m: 5.717.394,43 m
Ortsverlegung für Tagebau Holzweißig-Ost; 995–1956; ca. 35 Einwohner, vier Häuser, Ortsteil von Holzweißig; sorbische Siedlung inmitten des Waldgebiets Goitsche am Flüsschen Lober gelegen; „Waldgasthaus Zöckeritz“ (45000083), Mahl- und Schneidemühle; Forsthaus (Kinderheim, Lazarett); ab 1950 Bergbauauswirkungen in Zöckeritz deutlich spürbar (Brunnen trockneten aus, Wasserversorgung nur noch über Wasserwagen möglich), 1956 Umsiedlung und Abbruch der Gebäude, Zeitzeugen: „Zöckeritzer See“ (45000090), Gedenkstein (45000083).

Datierung:
  • 1895 - 1956

Quellen/Literaturangaben:
  • Berkner, Andreas/ Kulturstiftung Hohenmölsen e.V.(Hrsg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier, Markkleeberg 2022, S. 96, 97
  • Hrsg. LMBV, Holzweissig-Goitsche-Muldenstein, Wandlungen und Perspektiven. Mitteldeutsches Braunkohlenrevier Heft 01, 2017 Senftenberg, S. 18, 19

BKM-Nummer: 45000081

Devastierter Ort Zöckeritz (Erholungsheim)

Schlagwörter
Ort
Bitterfeld-Wolfen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Devastierter Ort Zöckeritz (Erholungsheim)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-45000081 (Abgerufen: 24. Mai 2025)
Seitenanfang