devastierter Ort Grunau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hohenmölsen
Kreis(e): Burgenlandkreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 10′ 5,73″ N: 12° 09′ 4,86″ O 51,16826°N: 12,15135°O
Koordinate UTM 33.300.852,68 m: 5.672.394,18 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.510.691,32 m: 5.670.373,47 m
devastierter Ort durch Großtagebau Profen (Abbaufeld Domsen 44000019); 976–1998; 109 Einwohner betroffen; südöstlicher Teil Haufendorf, nordwestlicher Teil Straßendorf, 124 ha Flur; Häuser in Lehmbauweise, Fachwerk- und Klinkerbauten; Kirche mit Wehrturm (um 1130 erbaut, 2005 abgerissen) auf höchstem Punkt der Ortslage, Umsetzung des Wehrturms war angedacht; Setzlinge der Dorfeichen als Patenbäume in Umgebung verpflanzt; Sachzeugen: umgesetzte Glocken im Kirchengeläut der Stadtkirche St. Petri Hohenmölsen integriert.

Datierung:
  • 976 - 1998

Quellen/Literaturangaben:
  • A. Struzina, Die Glocken von Grunau. Von einem besonderen Umzug nach Hohenmölsen. In: Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft mbH (Hersg.): Spektrum, Heft 4/1998. Theißen 1998, S. 24
  • Berkner, Andreas/ Kulturstiftung Hohenmölsen e.V.(Hrsg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier, Markkleeberg 2022, S. 412

BKM-Nummer: 44000834

devastierter Ort Grunau

Schlagwörter
Ort
Hohenmölsen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„devastierter Ort Grunau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-44000834 (Abgerufen: 3. Mai 2025)
Seitenanfang