devastierter Ort Domsen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hohenmölsen
Kreis(e): Burgenlandkreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 10′ 42,83″ N: 12° 08′ 58,17″ O 51,17856°N: 12,14949°O
Koordinate UTM 33.300.767,14 m: 5.673.544,82 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.510.558,92 m: 5.671.519,57 m
devastierter Ort durch Großtagebau Profen (Abbaufeld Domsen 44000019); 1299–1998; 173 Einwohner betroffen; Straßen- / Gassendorf mit 138 ha Flur; Hanglage entlang der Grunauaue; das Rittergut derer von Zscheplitz inmitten der Häuser ortsprägend; Landarbeitersiedlung „Frönerei“; Kirche am westlichen Dorfausgang; Sachzeugen: Glocke am Hohenmölsener Altmarkt aufgestellt, Gedenkstele Wandelgänge am Mondsee

Datierung:
  • 1299 - 1998

Quellen/Literaturangaben:
  • Berkner, Andreas/ Kulturstiftung Hohenmölsen e.V.(Hrsg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier, Markkleeberg 2022, S. 414

BKM-Nummer: 44000833

devastierter Ort Domsen

Schlagwörter
Ort
Hohenmölsen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„devastierter Ort Domsen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-44000833 (Abgerufen: 4. Mai 2025)
Seitenanfang