KZ-Außenlager „Wille“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Elsteraue
Kreis(e): Burgenlandkreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 03′ 32,83″ N: 12° 13′ 23,45″ O 51,05912°N: 12,22318°O
Koordinate UTM 33.305.415,32 m: 5.660.068,05 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.515.752,25 m: 5.658.244,51 m
  • KZ-Außenlager ""Wille"" - ehemalige Wohnbaracke des Außenlagers ""Wille""

    KZ-Außenlager ""Wille"" - ehemalige Wohnbaracke des Außenlagers ""Wille""

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Außenlager „Wille“ des Konzentrationslagers Buchenwald, von August bis Dezember 1944 auf dem Gelände der Chemischen Fabrik Rehmsdorf errichtet, um über 4.000 Häftlinge in den nahegelegenen Betrieben der Braunkohle-Benzin-AG (BRABAG), vor allem dem kriegswichtigen Hydrierwerk Zeitz einzusetzen, das Außenlager benannt nach dem Werkleiter der BRABAG Dr. Wille; von Ende 1944 bis 11. April 1945 durchliefen etwa 9000 Häftlinge das Lager, von denen etwa zwei Drittel das Kriegsende nicht mehr erlebten, vor Ort kamen etwa 1000 Häftlinge ums Leben, deren Abtransport zumeist durch die Bahn erfolgte, das Lager wurde in der Nacht vom 6. zum 7. April 1945 mit Ziel Theresienstadt geräumt; im Areal ist das Barackenlager weitestgehend erhalten, ebenso der Appellplatz als Freifläche und zwei parallel verlaufende Lagerstraßen, von den ehemals 20 Gebäuden sind gegenwärtig noch 18 ablesbar und somit singuläre Sachzeugen des Arbeitseinsatzes von KZ-Häftlingen für die Rüstungsproduktion in den letzten Kriegsmonaten; 6 authentische Baracken (o. Nr.): in massiver Bauweise errichtet, Betonsockel mit Stahlbetonrahmen als wand- und dachbildende Elemente, Zwischenräume mit Ziegeln oder Betonsteinen ausgemauert, z.T. mit originalen Putzresten, Dachdeckung mit Eisenbetonplatten, im Innern betonierte Fußböden; das Küchengebäude (Straße der Opfer 3) bzw. die Waschkaue wenig verändert; 1963 wurde den Opfern gegenüber dem Bahnhof (am nördlichen Rand des Außenlagers) ein Findling mit Inschrift gewidmet, umgeben von einer kleinen gärtnerischen Anlage, nach 1992 ergänzt um eine Wand aus bossierten Granitquadern.

Datierung:
  • 1944 - 1945
  • Bauphase(n): 1944

Quellen/Literaturangaben:
  • --

BKM-Nummer: 44000029

KZ-Außenlager „Wille“

Schlagwörter
Ort
Elsteraue
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„KZ-Außenlager „Wille“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-44000029 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang