abgebrochene Teile der Gradierwerke Bad Dürrenberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bad Dürrenberg
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 17′ 42,56″ N: 12° 04′ 9,08″ O 51,29515°N: 12,06919°O
Koordinate UTM 33.295.673,00 m: 5.686.727,83 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.504.931,17 m: 5.684.482,31 m
zusammen mit den Gradierwerken der Saline, die bis heute (in großen Teilen als Rekonstruktion) 43000148 existieren gab es weitere Gradierwerke; diese Gesamtanlagen von insgesamt um die 1830 m Länge waren nummeriert von I bis VI und hatten verschiedene Bauarten; errichtet ab 1763 als Konstruktion zur Erhöhung der Konzentration der Sole von ca. 10% auf 22% durch Verdunstung des Wassers und Ablagerung unerwünschter Salze am Schwarzdornreisig; danach Siedeprozess in den Siedehäusern zu Kochsalz; 1763 Solequelle erschlossen, zugleich das erste Gradierwerk mit einer Länge von 89 Bund nach Plänen von Johann Gottfried Borlach errichtet; zweites und drittes Gradierwerk 1769/70 nach Plänen von Johann Christian Schröter; viertes Gradierwerk 1774; fünftes 1781; 1800 Erneuerung Gradierwerk I und II nach Senffscher Bauart; 1812/13 Verbindungsbau; 1817, 1819, 1821/22 und 1825/26 Erneuerungen und Erweiterungen, vor allem nach Kolberger Bauart; Austausch und Ergänzung von Bauteilen regelmäßig notwendig; seit 1846 wurde Sole auch für Heilzwecke genutzt und die Solebad-Einrichtungen der Öffentlichkeit zugänglich gemacht, darunter auch Gradierwerke für Inhalationen mit meeresähnlichem Reizklima; mit Niedergang der Siedesalzproduktion ab dem 20. Jahrhundert Abriss der Gradierwerke IV und V; mit den (von ehemals ca. 1830 m) erhaltenen rund 900 m (siehe Objekt 43000148) das längste zusammenhängende Gradierwerk in Europa; ab den 1960er Jahren wurde eine Neue Siedlung (43000152) in den freigewordenen Bereichen der abgebrochnenen Gradierwerke errichtet.

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Meßtischblätter der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek SLUB 1916-1943.

  • Philipp, Rainer: Das Gradierwerk der Saline Dürrenberg-ein bedeutendes Technisches Denkmal, in: Förderkreis „Rettet das Gradierwerk“ (Hrsg.): Das Gradierwerk der Saline Bad Dürrenberg, Berlin 1996.

BKM-Nummer: 43000232

abgebrochene Teile der Gradierwerke Bad Dürrenberg

Schlagwörter
Ort
Bad Dürrenberg
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„abgebrochene Teile der Gradierwerke Bad Dürrenberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-43000232 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang