Frauenwohnlager an der Reichsstraße in Schkopau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schkopau
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 24′ 9,52″ N: 11° 58′ 32,77″ O 51,40264°N: 11,97577°O
Koordinate UTM 32.706.975,58 m: 5.698.804,34 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.498.418,94 m: 5.696.438,98 m
  • Frauenwohnlager an der Reichsstraße in Schkopau

    Frauenwohnlager an der Reichsstraße in Schkopau

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Frauenwohnlager an der Reichsstraße in Schkopau - Bebauung auf einem Hügel im östlichen Teil des Geländes

    Frauenwohnlager an der Reichsstraße in Schkopau - Bebauung auf einem Hügel im östlichen Teil des Geländes

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Frauenwohnlager an der Reichsstraße in Schkopau - Blick auf den südlichen Hof

    Frauenwohnlager an der Reichsstraße in Schkopau - Blick auf den südlichen Hof

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Frauenwohnlager an der Reichsstraße in Schkopau - Bahnstrecke der Überlandbahn grenzt direkt an das Lager

    Frauenwohnlager an der Reichsstraße in Schkopau - Bahnstrecke der Überlandbahn grenzt direkt an das Lager

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Frauenwohnlager an der Reichsstraße in Schkopau - Plan Werksgelände BUNA mit Gemeinschaftslager (nordwestlich) und Frauenlager Schkopau (rot) 1943; Quelle: LASA, I 528

    Frauenwohnlager an der Reichsstraße in Schkopau - Plan Werksgelände BUNA mit Gemeinschaftslager (nordwestlich) und Frauenlager Schkopau (rot) 1943; Quelle: LASA, I 528

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Frauenlager/Frauenwohnlager; errichtet 1943 für 570 weibliche Arbeitskräfte durch die Buna-Werke in Schkopau; Gebäudenummer X 921; massive Baracken; Trennung von deutschen und ausländischen Arbeiterinnen verschiedener Nationalitäten durch zwei getrennte Gebäudeteile mit gemeinsamen Bereichen (Essensausgabe, Verkaufsraum, Geschirrspüle); nach 1945 Weiterbetrieb als Ausbildungszentrum; nach 1990 als Schulungszentrum.

Datierung:
  • 1939 - 1945
  • Bauphase(n): 1939

Quellen/Literaturangaben:
  • Landesarchiv, Standort Merseburg: Plan Frauenlager LASA, I 528
  • Mainka, Steffen: Merseburg, Leuna, Schkopau und Bad Dürrenberg im Luftbild. Merseburg, 2013, S.147.
  • Presseartikel Steffen Könau in der Mitteldeutschen Zeitung 1./7.5.2023
  • Projektgruppe „AEL Spergau-Zöschen“ des Heimat- und Geschichtsvereins Zöschen e.V.(Hrsg.): Entwicklung des Zwangsarbeiterstammlagers (STALAG) Schkopau 1936-1945, in: Gedächtnisachse. Blutiger Synthesekautschuk aus den BUNA-Werken Schkopau. Das Zwangsarbeiterstammlager Schkopau 1936-1945, Leuna 2016.

BKM-Nummer: 43000169

Frauenwohnlager an der Reichsstraße in Schkopau

Schlagwörter
Ort
Schkopau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Frauenwohnlager an der Reichsstraße in Schkopau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-43000169 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang