Kraftwerk Schkopau

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schkopau
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 23′ 57,32″ N: 11° 56′ 59,19″ O 51,39925°N: 11,94978°O
Koordinate UTM 32.705.183,13 m: 5.698.354,45 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.496.609,80 m: 5.696.062,84 m
  • Kraftwerk Schkopau - Infotafel zum technischen Konzept des Kraftwerks

    Kraftwerk Schkopau - Infotafel zum technischen Konzept des Kraftwerks

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Schkopau - Kraftwerk Schkopau

    Kraftwerk Schkopau - Kraftwerk Schkopau

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kraftwerk Schkopau - Modell des Kraftwerks

    Kraftwerk Schkopau - Modell des Kraftwerks

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Braunkohlenkraftwerk; errichtet 1993; Inbetriebnahme 1995/96; Betreiber: Saale Energie GmbH SEG; versorgt mit Braunkohle aus dem Tagebau Profen 35 km entfernt; Leistung 2x 450 MW elektrisch, Wirkungsgrad 40 %, mit Kraft-Wärme-Kopplung ca. 45%; versorgt das naheliegende Werk Schkopau der DOW Olefinverbund GmbH mit 20 MW Strom; liefert Wasser und Prozessdampf von 18 bar und 4,3 bar an Chemieindustrie; liefert 6% der nötigen Fahrstrommenge in Deutschland an die Deutsche Bahn (110 Braunkohlenkraftwerk; errichtet 1993; Inbetriebnahme 1995/96; Betreiber: Saale Energie GmbH SEG; wird beliefert mit Braunkohle aus dem Tagebau Profen; Bedarf Braunkohle 23.000 T pro Tag; Leistung 2 x 450 MW elektrisch, Wirkungsgrad mit Kraft-Wärme-Kopplung 45%; versorgt das naheliegende Werk Schkopau der DOW Olefinverbund GmbH mit 20 MW Strom; liefert Wasser und Prozessdampf von 18 bar und 4,3 bar an die Chemieindustrie; liefert 6% der nötigen Fahrstrommenge in Deutschland an die Deutsche Bahn (110 MW); weitere 770 MW Strom werden ins öffentliche Netz eingespeist; Vorgänger-Kraftwerk der Buna-Werke ging 1996 vom Netz; Bahnstromkraftwerk früher in Muldenstein; angewandte Methoden der Rauchgasreinigung: Primärmaßnahmen, Elektrische Gasreinigung EGR, seit 2019 Aktivkohledosierung für Hg-Entzug der Abgase; Entschwefelung auf Kalkbasis mit 1150 t Kalksteinmehl von den Harzer Kalksteinwerken; es werden 1300 t durch die Rauchgasreinigung entstehender REA-Gips pro Tag an Alpha Gips und andere große Hersteller geliefert; ab 2034 Weiterbetrieb auf andere Art für DOW und DB geplant.

Datierung:
  • 1995 - 2034
  • Bauphase(n): 1992 bis 1993

Quellen/Literaturangaben:
  • --

BKM-Nummer: 43000087

Kraftwerk Schkopau

Schlagwörter
Ort
Schkopau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kraftwerk Schkopau”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-43000087 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang