Die „Torfhütte“

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Merseburg
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 21′ 30,52″ N: 11° 59′ 35,8″ O 51,35848°N: 11,99328°O
Koordinate UTM 32.708.393,66 m: 5.693.943,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.499.636,88 m: 5.691.525,06 m
Die „Torfhütte“; vor 1806–nach 1851; an der Chaussee von Weißenfels nach Halle (Saale) gelegene „Kohlensteinfabrik“, vermutliche Niederlassung der Kohlenwerke Döllnitz; Gelände mit Kohlelager, Streichtischen und Trockenschuppen, in den Kartenwerken von 1806 und 1851 als „Torfhütte“ verzeichnet; heute ist das Areal zwischen Poststraße und Siegfried-Berger-Straße modern überbaut.

Datierung:
  • vor 1806 - nach 1851

Quellen/Literaturangaben:
  • Sächsisches Meilenblatt, Blatt 1, 1806;
    Preußisches Urmeßtischblatt 2679 Merseburg, 1851; Bande IV Blatt 4
  • Eckhard Oelke, Der frühe Braunkohlenbergbau in und um Döllnitz. In: Au(g)enblicke; Bd. 2: (2011), S. 93-115.

BKM-Nummer: 43000083

Die „Torfhütte“

Schlagwörter
Ort
Merseburg
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Die „Torfhütte“”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-43000083 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang