Wasserturm der ehemaligen Blancke-Werke

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Merseburg
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 21′ 39,4″ N: 11° 59′ 26,36″ O 51,36095°N: 11,99066°O
Koordinate UTM 32.708.199,98 m: 5.694.210,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.499.454,29 m: 5.691.799,53 m
Wasserturm der ehemaligen Blancke-Werke (Dampfkessel- und Armaturenwerke); um 1910 entstanden; Entwurf des Architekten Georg Wommer aus Leipzig; diente einer „Probierstation“ für den Test von Armaturen; weithin sichtbare städtebauliche Wirkung; in der Art oberitalienischer Campanile oder Minarette gestaltet; in seiner Ausprägung einzigartig im Land.

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • --

BKM-Nummer: 43000080

Wasserturm der ehemaligen Blancke-Werke

Schlagwörter
Ort
Merseburg
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wasserturm der ehemaligen Blancke-Werke”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-43000080 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang