Spülkippe der Leunawerke

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Leuna
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 18′ 39,22″ N: 11° 59′ 43,9″ O 51,31089°N: 11,99553°O
Koordinate UTM 32.708.766,36 m: 5.688.659,78 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.499.793,26 m: 5.686.230,96 m
Spülkippe der Leunawerke; 1916–1990; Abfallhalde mit Produktionsrückständen, vor allem Aschen; mit Wasser gemischt und über Rohrleitungen in dafür mit Dämmen umgebene Becken gespült; ca. 3 km langer Berg mit terrassierten Böschungen und ebener Hochfläche; der ältere Teil im Norden war bereits 1922 weitläufig angelegt, bis 1940 auf eine Grundfläche von ca. 4,5 km2 angewachsen; heute sind die Hänge mit Robinien bewaldet, sonst Grasland.

Datierung:
  • 1916 - um 1985

Quellen/Literaturangaben:
  • Historisches Messtischblatt 4637 Merseburg, 1931, 1940, 1945
  • Dirk Schaal, Unser Revier. Mitteldeutschland im Wandel (Halle 2021), darin: Ammoniakwerk Merseburg, 1921/21, Auftraggeber: Badische Anilin- & Soda-Fabrik, Ludwigshafen, Künstler: Otto Bollhagen, Öl auf Leinwand, 220 x 450 cm.

BKM-Nummer: 43000059

Spülkippe der Leunawerke

Schlagwörter
Ort
Leuna
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Spülkippe der Leunawerke”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-43000059 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang