Grube 202 Marie - verfüllter Tagebau, Zustand heute; Blick NE
Fotograf/Urheber:
NAME FEHLT
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grube 202 Marie - Wassergefülltes Restloch
Fotograf/Urheber:
NAME FEHLT
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grube 202 Marie - Ansicht von Süden, Blick nach Norden
Fotograf/Urheber:
NAME FEHLT
Medientyp:
Bild
Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Grube 202 Marie - verfüllter Tagebau, Zustand heute; Blick NE
Fotograf/Urheber:
NAME FEHLT
Medientyp:
Bild
Grube 202 Marie - Wassergefülltes Restloch
Fotograf/Urheber:
NAME FEHLT
Medientyp:
Bild
Grube 202 Marie - Ansicht von Süden, Blick nach Norden
Fotograf/Urheber:
NAME FEHLT
Medientyp:
Bild
Tagebau unmittelbar östlich des Ortes; 1854–1928; zuvor freies Feld „Der Fuchshügel“ durchzogen von der Straße nach Goddel; 1854 Wasserhaltungsdampfmaschine, vor 1888 - nach 1922 Nasspresse; 42 400 m², unregelmäßig langschmales O-W-orientiertes Restloch, am östlichen Rand bauliche Reste des Grubenbetriebes überwachsen erhalten; heute baumbestandeneer See (unzugänglicher Privatbesitz), Kormoranrastplatz.
Datierung:
1854 - 1928
Bauphase(n):
Quellen/Literaturangaben:
LASA F 38, XIX Nr. 202a-c
Otfried Wagenbreth, Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Markkleeberg 2011, S. 198.
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Dies sind zum einen technisch notwendige Cookies,
um die Funktionsfähigkeit der Seiten sicherzustellen. Diesen können Sie nicht widersprechen, wenn
Sie die Seite nutzen möchten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für eine Webanalyse, um die
Nutzbarkeit unserer Seiten zu optimieren, sofern Sie einverstanden sind. Mit Anklicken des Buttons
erklären Sie Ihr Einverständnis. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Datenschutzseite.