Devastierter Ort Möckerling

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Mücheln (Geiseltal)
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 18′ 26,09″ N: 11° 49′ 53″ O 51,30725°N: 11,83139°O
Koordinate UTM 32.697.344,83 m: 5.687.800,15 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.488.347,32 m: 5.685.838,78 m
Devastierung des Ortes Möckerling (Stadtteil von Mücheln); 1964; für Tagebau Mücheln (42000135); wohl slawische Gründung vor 800; zwischen 1900 und 1927 Einwohner fast verzehnfacht: landwirtschaftlich geprägter Ort wird innerhalb eines Jahrzehnts zur Industriegemeinde; Beginn Umsiedlung Anfang der 1960er-Jahre, Umsiedlung nach Braunsbedra (42000212), viele blieben in der Stadt Mücheln, 17.06.1962 Kirchenentwidmung, Ölmühle trotz Denkmalstatus abgerissen, 1964 Überbaggerung; Sachzeugen: Infotafel, Bronzeglocke von 1783 und Taufbecken seit Mai 2003 in Müchelner OT St. Micheln.

Datierung:
  • vor 800 - 1971

Quellen/Literaturangaben:
  • Berkner, Andreas/ Kulturstiftung Hohenmölsen e.V.(Hrsg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier, Markkleeberg 2022, S. 456f

BKM-Nummer: 42000146

Devastierter Ort Möckerling

Schlagwörter
Ort
Mücheln (Geiseltal)
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Devastierter Ort Möckerling”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-42000146 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang