Großtagebau Mücheln

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Bad Lauchstädt, Goethestadt, Braunsbedra, Merseburg, Mücheln (Geiseltal)
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 19′ 2,11″ N: 11° 51′ 37,63″ O 51,31725°N: 11,86045°O
Koordinate UTM 32.699.326,89 m: 5.688.991,08 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.490.376,23 m: 5.686.947,63 m
Großtagebau „Mücheln“; 01.01.1949–1993; Landinanspruchnahme 3.302,1 ha, Rohkohlenförderung 1.028,5 Mio. t, Abraumbewegung 941,5 Mio. m³, umfasst etliche frühere Tagebaue, 1966 mit Tagebau Braunsbedra zum Großtagebau Mücheln vereint; Energielieferant für Chemiestandorte Leuna und Buna; 1960 verbringt weltweit erstmals Förderbandanlage Abraum in ausgekohlte Bereiche (deutliche Leistungssteigerung), ab 1966 Verkippung über Spültische; tiefe Trichterlage der Flöze technisch anspruchsvoll, v. a. die Nordflanke mit steiler, mehr als 200 m hoher Böschung; seit 2003 mit Geiseltalsee (42000219) geflutet.

Datierung:
  • 1949 - 1993

Quellen/Literaturangaben:
  • --

BKM-Nummer: 42000135

Großtagebau Mücheln

Schlagwörter
Ort
Braunsbedra
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Großtagebau Mücheln”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-42000135 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang