Grube 12/312 Tobias

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Braunsbedra
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 14′ 59,6″ N: 11° 54′ 2,61″ O 51,24989°N: 11,90072°O
Koordinate UTM 32.702.428,68 m: 5.681.611,92 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.493.173,78 m: 5.679.448,62 m
  • Grube 12/312 Tobias - Situation ehemaliger Tagesanlagen und Nasspresse heute

    Grube 12/312 Tobias - Situation ehemaliger Tagesanlagen und Nasspresse heute

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Tagesanlagen der Grube 12/312 Tobias; 1845–1904; Tagesanlagen und Nasspresse; in dem Areal vorangegangener Tagebau auf „Torf“ im 18. Jh., 1757 Herstellung von Kohlenziegeln erwähnt, 1800 als bedeutende Gruben bei Roßbach durch Georg Philipp Friedrich von Hardenberg erwähnt und im Sächsischen Meilenblatt 1806 dargestellt; 1806, 1851, 1872 „Torfscheunen“ kartiert; keine Gebäude erhalten, Gelände teils überbaut, Wohnhäuser mit Gärten und Wiesen.

Datierung:
  • 1845 - 1904

Quellen/Literaturangaben:
  • Mtbl. 4737 Weißenfels 1851, 1872, 1911, geol. Mtbl. 1908.
  • Otfried Wagenbreth, Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland: Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Sax Verlag (Markkleeberg 2011) 217.; LMBV, Wandlungen und Perspektiven, Heft 3, Geiseltal (Senftenberg 2019) 4, 10-11.

BKM-Nummer: 42000072

Grube 12/312 Tobias

Schlagwörter
Ort
Braunsbedra
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Grube 12/312 Tobias”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-42000072 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang