Devastierter Ort Benndorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Braunsbedra
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 18′ 23,03″ N: 11° 53′ 2,97″ O 51,3064°N: 11,88416°O
Koordinate UTM 32.701.026,01 m: 5.687.848,74 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.492.027,10 m: 5.685.736,93 m
Devastierung des Ortes Benndorf; 1957; für Tagebau Neumark Süd/Geiseltal Mitte (42000054); 880 ersterwähnt, 1952 Planungsbeginn der Umsiedlung, 1076 Einwohner umgesiedelt, ca. zwei Drittel v. a. nach Merseburg-Süd (43000220) und Braunsbedra (42000212), weniger nach Frankleben und Mücheln, ca. ein Drittel individuelle Lösungen, 10.05.1955 Entwidmung der Kirche, 1955–1957 Devastierung; Sachzeugen: Infotafel, „Benndorfer Straße“ in neuer Siedlung in Braunsbedra.

Datierung:
  • vor 880 - 1957
  • Bauphase(n): um 880 erwähnt

Quellen/Literaturangaben:
  • Berkner, Andreas/ Kulturstiftung Hohenmölsen e.V.(Hrsg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier, Markkleeberg 2022, S. 446f

BKM-Nummer: 42000062

Devastierter Ort Benndorf

Schlagwörter
Ort
Braunsbedra
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Devastierter Ort Benndorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-42000062 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang