Devastierter Ort Naundorf

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Braunsbedra
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 18′ 34,48″ N: 11° 54′ 13,21″ O 51,30958°N: 11,90367°O
Koordinate UTM 32.702.371,56 m: 5.688.256,07 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.493.388,04 m: 5.686.088,90 m
Devastierung des Ortes Naundorf; 1957; für Tagebaue Neumark-Süd (42000054) und Pfännerhall (42000055); 1317 ersterwähnt; 1953 Umsiedlungsplanung, ermittelter Ersatzwohnungsbedarf: 151, v. a. in Braunsbedra (42000212) und Merseburg-Süd (43000220) geschaffen, 1955 520 Einwohner umgesiedelt, 1956 Gräber umgebettet, 1957 Devastierung beendet; Sachzeugen: Infotafeln, Straßennamen in Frankleben und Merseburg, barocke Turmhaube der Kirche nach Friedensdorf (bei Wallendorf, Saalekreis) umgesetzt.

Datierung:
  • 1317 - 1957

Quellen/Literaturangaben:
  • http://www.devastiert.de/tagebau/geiseltal.php
  • Berkner, Andreas/ Kulturstiftung Hohenmölsen e.V.(Hrsg.): Bergbau und Umsiedlungen im Mitteldeutschen Braunkohlenrevier, Markkleeberg 2022, S. 448, 449.
  • Hrsg. LMBV, Geiseltal, Wandlungen und Perspektiven. Mitteldeutsches Braunkohlenrevier Heft 03, 2019 Senftenberg

BKM-Nummer: 42000051

Devastierter Ort Naundorf

Schlagwörter
Ort
Braunsbedra
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Devastierter Ort Naundorf”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-42000051 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang