Devastierter Ort Kleinkayna

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Braunsbedra
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 17′ 19,97″ N: 11° 55′ 39,06″ O 51,28888°N: 11,92752°O
Koordinate UTM 32.704.125,23 m: 5.686.021,00 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.495.048,77 m: 5.683.784,29 m
Devastierung des Ortes Kleinkayna; 1966; für Tagebau Kayna-Süd (42000021); ehemals slawische/sorbische Siedlung (650 n. Chr.), 1963 Umsiedlung zusammen mit Großkayna (42000027) und Umbettung des Friedhofes, 1965 erste Abbrucharbeiten, 1966 letzter Gottesdienst in der evangelischen Kirche St. Petrus und Abbaggern des Ortes.

Datierung:
  • 650 - 1966

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.ardmediathek.de/video/aktuelle-kamera/sicherung-der-braunkohleversorgung/ard/Y3JpZDovL2hyLW9ubGluZS8xNTQ4NDA (Zugriff: 02.09.2022)
  • Mtbl 4737 Weissenfels 1942
  • Hrsg. LMBV, Geiseltal, Wandlungen und Perspektiven. Mitteldeutsches Braunkohlenrevier Heft 03, 2019 Senftenberg

BKM-Nummer: 42000028

Devastierter Ort Kleinkayna

Schlagwörter
Ort
Braunsbedra
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Devastierter Ort Kleinkayna”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-42000028 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang