Preußisches Bergamt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Eisleben
Kreis(e): Mansfeld-Südharz
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 31′ 40,53″ N: 11° 32′ 42,75″ O 51,52792°N: 11,54521°O
Koordinate UTM 32.676.548,81 m: 5.711.605,66 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.468.543,18 m: 5.710.474,80 m
1815-63 preußisches Bergamt, dann Sitz der Bergbaugewerkschaften, 1950-89 des Mansfeld-Kombinates, bis 1992 der Mansfeld AG (siehe auch Markt 56, 57); um 1500 erbaut (Stadtschloss), erneuert 1589, mehrfach umgebaut, nach 1900 Erweiterungsbau; palastartiger, spätgotischer Putzbau mit zwei Geschossen und elf Achsen Breite; Portal der Spätgotik; ehemaliger Stadtsitz der Grafen von Mansfeld-Hinterort, ab ca. 1626 im Besitz der Familie von Hagen als Erbpächter des Oberamtes Eisleben, ab 1726 zur Familie von Pfuel auf Wimmelburg gehörend, danach kursächsisch; mit Markt 57 zusammen ehemals Aufbewahrungsort der sog. Mansfeld-Sammlung, einem Konvolut der Montangeschichte des Mansfelder Kupferschieferbergbaus; das Gebäude orts-, architektur- und kunstgeschichtlich von besonderer Bedeutung, straßenbildprägende Ecklage.

Datierung:
  • 1815 - 1863
  • Bauphase(n): 1500 und weitere

Quellen/Literaturangaben:
  • http://www.kupferspuren.eu/index.php?option=com_k2&view=item&id=110:052-stadtschloss-der-mansfelder-grafen-hinterort-in-eisleben&Itemid=419&limitstart=1

BKM-Nummer: 41000238

Preußisches Bergamt

Schlagwörter
Ort
Lutherstadt Eisleben
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Preußisches Bergamt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-41000238 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang