Entwässerungsgraben der der Königliche Grube (1792)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Teutschenthal
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 28′ 29,94″ N: 11° 45′ 59,95″ O 51,47498°N: 11,76665°O
Koordinate UTM 32.692.129,30 m: 5.706.277,13 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.483.892,19 m: 5.704.512,52 m
Entwässerungsgraben der Königlichen Grube; 1792; künstlicher Graben zur Lösung der Grubenwässer im Tagebau der Königlichen Grube; geradliniger Verlauf von der Weitzschke nach Norden; 1792 als Rösche (Wasserstollen) angelegt, 1821 Erneuerung mit größerer Tiefe; heute noch aktiv, wasserführend.

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • Urmeßtischblatt, 2604 Teutschenthal, 1852
  • Eckhard Oelke, Die königliche Braunkohlengrube Langenbogen (bis 1840). In: Der Anschnitt, Bd. 62 (2010), S. 103, 108.;
    Daniel Schwefel, Cornelia Gläßer und Walter Gläßer, Dynamik anthropogen induzierter Landschaftsveränderungen im Bergbaufolgegebiet Teutschenthal-Bahnhof (Sachsen-Anhalt). In: Hercynia 45 (Halle 2012) 9–31.

BKM-Nummer: 40000387

Entwässerungsgraben der der Königliche Grube (1792)

Schlagwörter
Ort
Teutschenthal
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Entwässerungsgraben der der Königliche Grube (1792)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-40000387 (Abgerufen: 15. März 2025)
Seitenanfang