Kleine Tagebaue (vor 1810)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Teutschenthal
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 27′ 20,09″ N: 11° 52′ 14,21″ O 51,45558°N: 11,87061°O
Koordinate UTM 32.699.432,14 m: 5.704.398,16 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.491.111,50 m: 5.702.336,24 m
Kleine Tagebaue; vor 1810; Gelände mit verschliffenen Tagebauen verschiedener kleiner Privatkohlegruben, am Hangfuß des Schoepsberg und Fuchsberg aneinandergereiht, als „Das Schiepsche Thal“ benannt; an diesem Hang auch Beginn von Tagesstrecken in anschließende Tiefbaufelder; 1851 und 1872 ist ein Schacht kartiert; Ackerland.

Datierung:
  • --

Quellen/Literaturangaben:
  • LIDAR, digitales Geländemodell
  • Preußisches Urmeßtischblatt, 2605 Halle, 1851 Ausgabe des Kgl. Ministeriums für Handel pp. i. Jahre 1872, berichtigt 1878
  • Otfried Wagenbreth, Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Markkleeberg 2011, 196.;
    Eckhard Oelke, Die königliche Braunkohlengrube Zscherben bei Halle/Saale (Sachsen-Anhalt). In: Hercynia, Bd. 44 (2011), S. 1–25.

BKM-Nummer: 40000369

Kleine Tagebaue (vor 1810)

Schlagwörter
Ort
Teutschenthal
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kleine Tagebaue (vor 1810)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-40000369 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang