Schacht, Tagesanlagen und Kohleformerei der Königlichen Gruben (1800-nach 1872)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schkopau
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 24′ 34,32″ N: 12° 02′ 12,76″ O 51,40953°N: 12,03688°O
Koordinate UTM 33.293.934,86 m: 5.699.534,79 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.502.670,85 m: 5.697.206,02 m
Schacht, Tagesanlagen und Kohleformerei der Königlichen Gruben; 1800–nach 1872; Tagesanlagen mit Kohleformerei und Trockenschuppen; auch Alte Grube genannt, zuerst in Besitz der Grundeigentümer, ab 1803 Staat Preußen, die Kohleformerei ab ca. 1845 vermutlich durch Grube Goedecke weiter genutzt; Gebäude nicht erhalten, große Teile des Areals später durch Tagebau der Grube Goedecke (40000313) abgetragen; Ackerland.

Datierung:
  • 1800 - nach 1872

Quellen/Literaturangaben:
  • Sächsisches Meilenblatt, Blatt 2, 1806;
    Preußisches Urmeßtischblatt 2606 Gröbers, 1851; Ausgabe des Kgl. Ministeriums für Handel pp. i. Jahre 1872;
    Mtbl. 4538 Dieskau 1906, 1908 (geol.)
  • Otfried Wagenbreth, Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Markkleeberg 2011, 194;
    Eckhard Oelke, Der frühe Braunkohlenbergbau in und um Döllnitz. In: Johannes Stadermann (Hrg.), Au(g)enblicke, Band 2, Streifzüge durch die Elster-Luppe- und Saale-Elster-Aue (Halle 2011) 93-115.

BKM-Nummer: 40000291

Schacht, Tagesanlagen und Kohleformerei der Königlichen Gruben (1800-nach 1872)

Schlagwörter
Ort
Schkopau
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schacht, Tagesanlagen und Kohleformerei der Königlichen Gruben (1800-nach 1872)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-40000291 (Abgerufen: 16. März 2025)
Seitenanfang