Verdachtsfläche von Tagesstrecken der Grube Friederike (1818-1839)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Salzatal
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 29′ 39,31″ N: 11° 50′ 47,45″ O 51,49425°N: 11,84651°O
Koordinate UTM 32.697.590,95 m: 5.708.632,20 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.489.445,38 m: 5.706.641,79 m
Verdachtsfläche von Tagesstrecken der Grube Friederike; 1818–1839; bei dem östlichen Abhang „Des Zorges“ sind Stollenmundlöcher ehemaliger Tagesstrecken zu vermuten; horizontale Förderung erster Abbauphase bis 1839; Gründung der Grube Friederike durch J. G. Boltze und A. E. Zimmermann, Lieferung von Feuerungskohle für Ziegelei Salzmünde; Hang mit Gartenanlagen, keine morphologischen Anhaltspunkte.

Datierung:
  • 1818 - 1839

Quellen/Literaturangaben:
  • Eckhard Oelke, Der Braunkohlenbergbau bei Bennstedt im Saalekreis (Sachsen-Anhalt). In: Hercynia (2015), S. 75–96, Abb. 2 („Situationsriss der Braunkohlegrube Friederike bei Liskau“).

BKM-Nummer: 40000275

Verdachtsfläche von Tagesstrecken der Grube Friederike (1818-1839)

Schlagwörter
Ort
Salzatal
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Verdachtsfläche von Tagesstrecken der Grube Friederike (1818-1839)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-40000275 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang