Schachthalde der Grube Eintracht (ab ca. 1850)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Salzatal
Kreis(e): Saalekreis
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Koordinate WGS84 51° 29′ 47,75″ N: 11° 50′ 10,91″ O 51,4966°N: 11,83636°O
Koordinate UTM 32.696.876,37 m: 5.708.865,51 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.488.741,01 m: 5.706.904,15 m
  • Schachthalde der Grube Eintracht (ab ca. 1850) - die Schachthalde; Blick E

    Schachthalde der Grube Eintracht (ab ca. 1850) - die Schachthalde; Blick E

    Fotograf/Urheber:
    NAME FEHLT
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Schachthalde der Grube Eintracht; ab ca. 1850; etwa 3 m hohe Halde auf einer Fläche von 9 m Durchmesser; Abraum bestehend aus hellem Sand, versetzt mit bräunlichen Kohleanteilen; Schacht vermutlich für Bewetterung gedacht; vom Ackerbau ausgenommen, mit Gebüsch bewachsen.

Datierung:
  • 1850 - 1894

Quellen/Literaturangaben:
  • Mtbl. 4537 Halle 1905, 1908 (geol.), 1912, 1918, 1938
  • Eckhard Oelke, Der Braunkohlenbergbau bei Bennstedt im Saalekreis (Sachsen-Anhalt). In: Hercynia (2015), S. 75–96, Abb. 5.

BKM-Nummer: 40000274

Schachthalde der Grube Eintracht (ab ca. 1850)

Schlagwörter
Ort
Salzatal
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Schachthalde der Grube Eintracht (ab ca. 1850)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-40000274 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang